Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Internationale Politische Ökonomie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 s.t. wöch. 03.11.2020 bis 09.02.2021          40 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fastenrath, Florian , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar behandelt zentrale Theorien und Themen der Internationalen Politischen Ökonomie. Im Mittelpunkt steht die Vielfalt institutioneller Arrangements, in die wirtschaftliches Handeln in internationaler Perspektive eingebettet ist. Wie sich diese Institutionen und sozioökonomische Prozesse wechselseitig beeinflussen, stellt die leitende Frage des Seminars dar. Dabei werden sowohl klassische und gegenwärtige Theorien vermittelt, als auch Befunde aktueller empirischer Forschung. Die Themen beinhalten u.a. globale Ungleichheit, Internationaler Handel, Transnationale Produktion, Internationaler Steuerwettbwerb, Finanzialisierung, Digitalisierung und die sozioökonomische Dimension politischer Konflikte.

Literatur

Beispiele:

 

Milanovic, B. (2016). Global Inequality. A new approach for the age of globalization. Cambridge: Havard University Press.

Culpepper, P. D., & Reinke, R. (2014) Structural power and bank bailouts in the United Kingdom and the United States. Politics & Society, 42, 427-454.

Babb, S. (2013). The Washington Consensus as transnational policy paradigm: Its origins, trajectory and likely successor. Review of International Political Economy, 20 (2), 268–297

Fuchs, D. (2005). Commanding heights? The strength and fragility of business power in global politics. Millennium, 33(3), 771–801.

Gereffi, Gary (2014). Global value chains in a post-Washington Consensus world, Review of International Political Economy, 21(1), 9-37.

Newell, P. (2019). Trasformismo or transformation? The global political economy of energy transitions, Review of International Political Economy, 26(1), 25–48.

Rodrik, D. (2018). What do trade agreements really do? Journal of economic perspectives, 32(2), 73–90.

 Rodrik, Dani (2011). The Globalization Paradox. Why Global Markets, States, and Democracy Can’t Co-exist, Oxford University Press. 

Bemerkung

Anhand verschiedener inhaltlicher Schwerpunkte mit Bezug zum KLP Sozialwissenschaften NRW findet eine Auseinandersetzung mit wirtschaftspolitischen Debatten und Kontroversen statt. Dabei werden auch schulische Lernmaterialien mit volkswirtschaftlichem Bezug fachwissenschaftlich begutachtet und weiterentwickelt. Leistungsanforderungen und Literatur werden im Rahmen des Seminars bekannt gegeben.

Auswahl behandelter Themen: Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik, Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik, Wirtschaftspolitische Konzeptionen, Konjunktur und Krisen, Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion sowie europäische Geldpolitik, qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024