Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Kunstwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.11.2020 bis 09.02.2021      online   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hofer, Ulrike
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar gibt einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten (Gliederung und Aufbau von Hausarbeiten, Literaturrecherche und Zitation) und vermittelt die Begriffsgeschichte der wichtigsten Stilbegriffe und ihrer Bedeutung (Renaissance, Barock, Klassizismus, Historismus, Impressionismus, Expressionismus, Kubismus, Dadaismus, Surrealismus u.a.). In Gruppenarbeiten werden die Beschreibung und kunstwissenschaftliche Einordnung von Hauptwerken der Malerei und Skulptur der klassischen Moderne eingeübt und grundlegende Kenntnisse der klassischen kunstwissenschaftlichen Methoden gemeinsam erarbeitet: Stilanalyse, Ikonologie, Rezeptionsästhetik, Gender Studies, Postkolonialismus.

Bemerkung

Literatur:

Prochno, Renate: Das Studium der Kunstgeschichte .- 3., überarb. Aufl. . – Berlin: Akademie Verlag 2008.

Lexikon der Kunst, 7 Bde., hg. v. Strauss u.a. Seemann Verlag. Leipzig 1987f (und spätere Auflagen)

Belting, Hans u.a. (Hg.): Kunstgeschichte .- 7., überarb. und erw. Aufl. Berlin Reimer 2008.

Brassat, Wolfgang/Kohle, Hubertus (Hg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte. - Köln: Deubner 2003.

Held, Jutta: Grundzüge der Kunstwissenschaft . - Köln [u.a.]: Böhlau 2007.

Schmidt-Linsenhoff, Viktoria: Kunst und kulturelle Differenz oder Warum hat die kritische Kunstgeschichte in Deutschland den Postcolonial Turn ausgelassen? In: Dies. (Hg.): Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, Bd. 4 /2002. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch 2002, S. 7–16.

Zimmermann, Anja: Kunstgeschichte und Gender. Eine Einführung. Berlin: Reimer 2006.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024