Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kunstpädagogik und Ökologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 02.11.2020 bis 08.02.2021      online   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziese, Maren , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Unsere ökologische Krise zählt zu den größten Herausforderungen des aktuellen Schulsystems. Welche kreativen Potentiale hält der schulische Kunstunterricht bereit, um den unabdingbaren, gesamtgesellschaftlichen Wandlungsprozess mitzugestalten? Wie kann Kunstvermittlung die Handlungsfähigkeit von Heranwachsenden stärken, die die Klimakrise von sich aus bereits als zentrale Frage unserer Gegenwart und Zukunft definieren? Für Jugendliche stellen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz die zentralen Fragen unserer Gegenwart und Zukunft dar, wie die SINUS-JUGENDSTUDIE 2020 belegt. Das Seminar beschäftigt sich mit einer ökologisch orientierten Kunstpädagogik sowie dem ecological turn / ecopedagogy und diskutiert handlungsorientierte, künstlerische Positionen im Anthroprozän. Welche Impulse liefert die Gegenwartskunst für die Schnittstelle von Kunst und Natur? In Gruppenarbeiten reflektieren, erproben und dokumentieren wir kunstdidaktische Ansätze und Konzepte für den schulischen Kunstunterricht und die außerschulische Kunstvermittlung.
Das Seminar wird als Vorbereitung auf das Praxis-Semester für Master-Studierende angeboten. Am Semesterende findet eine erste Annäherung an mögliche Forschungsfragen für das Praxis-Semester statt. Das Seminar kann nicht bereits im Bachelor-Studium vorgezogen werden.

Die Veranstaltung findet mit digitalen Lerninhalten im Moodle-Kursraum und via Zoom-Meetings statt. Alle weiteren Vorgaben u.a. Semesterplan, Lektüre und Feedback, sowie Erläuterungen zu den Studienleistungen finden Sie dort ab dem 28.10.2020. Der Moodle-Zugang wird Seminarintern bekannt gegeben.

RÜCKMELDUNG und TEILNAHMEBESTÄTIGUNG: Bis zum 28. Oktober endgültige Anmeldung im Moodle-Kursraum.

Bemerkung

Ablaufplan und Seminarliteratur werden zu Beginn des Semesters im Moodle-Raum bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024