Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Empirische Forschung zu Migration und Diversität - Herausforderungen und Möglichkeiten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 05.11.2020 bis 11.02.2021          20 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Baykara-Krumme, Helen, Professorin, Dr.
Module
Modul 5: Schwerpunktmodul I + II
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar findet donnerstags von 12.15 bis 13.45 Uhr online statt. Der Link zum virtuellen Raum wird vor der ersten Sitzung per Mail versendet.

Im Fokus dieses Seminars stehen zentrale Fragestellungen der quantitativ-empirischen Migrationsforschung und ihre empirische Umsetzung. Anhand von theoretischen und methodischen Grundlagentexten aus der deutschsprachigen sowie internationalen Forschung zu Migration, Flucht, Integration und Diversität werden zunächst die wichtigsten Ansätze und Herangehensweisen thematisiert. Anschließend stehen ausgewählte empirische Studien, Surveys und Methoden im Zentrum des Seminars, anhand derer die empirische Umsetzung und die spezifischen methodischen Herausforderungen diskutiert werden. Durch die Auseinandersetzung mit theoretischen, methodischen und empirischen Texten sollen die Studierenden nicht nur ihre Kenntnisse in den Themengebieten der Migrationsforschung erweitern, sondern auch lernen, die methodische Umsetzung von theoretisch hergeleiteten Fragestellungen in quantitativen Studien kritisch zu reflektieren. Die Prüfungsleistung des Moduls umfasst eine abschließende mündliche Prüfung, die im Rahmen dieses Seminars abgelegt werden kann. Während des Semesters wird die Übernahme eines Referats und die aktive Mitarbeit im Seminar erwartet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024