Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Weltkultur? Kulturelle Globalisierung- und Transnationalisierungsprozesse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 04.11.2020 bis 10.02.2021          20 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Module
Modul 5: Schwerpunktmodul I + II
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Globalisierung ist eines der am heftigsten diskutierten Themen unserer Zeit. Auch in den Sozialwissenschaften, insbesondere die Soziologie, gibt es zahlreiche Studien und Debatten darüber, wie die gesellschaftliche Dimension dieses Prozesses zu beschreiben und zu erklären sind. Sind wir Zeugen der Entstehung einer Weltgesellschaft mit einer wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Ordnung? Führt die Globalisierung also zu einer homogen und standardisierten weltweiten Gesellschaftsordnung, oder ist doch mehr Heterogenität die Folge?

Diese soziologischen Debatten werden in dem Seminar aufgegriffen. Dabei werden verschiedene Theorien und Sichtweisen einander gegenüber gestellt und diskutiert. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte und Dimensionen der Globalisierung zu beschreiben und verwandte Prozesse und ihre Folgen zu erklären. Dabei befasst sich das Seminar mit wirtschaftlichen, politischen und sozialen Aspekten der Globalisierung, wobei der kulturellen Dimension der Globalisierung besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Das Seminar wird primär synchron sein, d.h. es wird überwiegende Zahl der Sitzungen synchron sein, es wird aber auch asynchrone Termine geben. Sofern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einverstanden sind, sollen die synchronen Sitzungen aufgezeichnet werden, um fehlenden und erkrankten Studierenden zu ermöglichen, die Sitzungen nachzuvollziehen.

Bemerkung

World culture? Cultural globalization and transnationalization processes

Leistungsnachweis

Studienleistungen: Aktive Teilnahme am Seminar und kleinere Arbeiten im Lauf des Seminars. Weitere Informationen erfolgen bei der ersten Sitzung.

Prüfungsleistung: Mündliche Modulabschlussprüfung. Die Prüfung wird von zwei Prüfenden durchgeführt, die in Absprache mit den Studierenden Prüfungsthemen und –literatur festlegen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024