Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lebens- und Familienformen im sozialen Wandel - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 03.11.2020 bis 09.02.2021          30 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinbach, Anja , Prof. Dr.
Module
Soziale Ungleichheit und Sozialer Wandel
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seit den 1970er Jahren sind in Bezug auf Partnerschaft und Familie in beiden Teilen Deutschlands ausgeprägte soziale Wandlungsprozesse zu beobachten. Die aktuellen Veränderungen privater Lebensformen sind allerdings vor dem Hintergrund einer historisch einmaligen Situation von der Nachkriegszeit bis Ende der 1960er Jahre zu sehen, in der das bürgerliche Familienmodell des verheirateten Ehepaares, das mit seinen leiblichen Kindern zusammenlebt, sehr dominant war. Weil dieser Zustand während des so genannten ‚golden age of marriage‘ eine ungewöhnliche Homogenität annahm, erschienen und erscheinen die Pluralisierungstendenzen der Lebens- und Familienformen und die damit einhergehenden Veränderungen und Herausforderungen auf struktureller, kultureller, rechtlicher und sozialpolitischer Ebene besonders krisenhaft. Die zunehmende Vielfalt partnerschaftlicher und familialer Arrangements kann aber auch positiv im Sinne einer Anpassung an veränderte Umweltanforderungen der Individuen interpretiert und damit als ein Prozess der Sicherung der Leistungsfähigkeit von Partnerschaft und Familie gesehen werden. In dieser Veranstaltung werden die Wandlungsprozesse von Lebens- und Familienformen in den letzten Jahrzehnten in Deutschland anhand einschlägiger empirischer Studien diskutiert, Determinanten, die für diese Prozesse verantwortlich sind, identifiziert sowie eine Prognose auf zukünftige Entwicklungen gewagt.

Literatur

Peuckert, Rüdiger (2019): Familienformen im sozialen Wandel. 9. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Bemerkung

Das Seminar wird in wöchentlichen Videokonferenz-Sitzungen abgehalten. Die erste Veranstaltung findet am 03.11.2020 über BigBlueButton (BBB) statt. Der Veranstaltungsplan mit den Zugangsdaten für den Kurs in Moodle und zum BBB-Link wird nach Anmeldeschluss an die Teilnehmer*innen des Kurses verschickt.

Englischer Titel des Kurses: Partnership, family, and social change


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024