Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entwicklungsprobleme und Nord-Süd-Beziehungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 180 Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.04.2021 bis 19.07.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartmann, Christof, Professor, Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Bachelor of Arts Politikwissenschaft 4 - 6 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung führt grundlegend ein in die Nord-Süd Dimension des Globalen Regierens und lenkt dabei ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklungspolitik, d.h. die gezielten Anstrengungen des 'Nordens', die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Länder des 'Südens' zu fördern. Internationale Entwicklungspolitik steht seit vielen Jahren im Mittelpunkt heftiger Debatten, die von Forderungen nach Abschaffung jeglicher Hilfe bis hin zu Hoffnungen in eine Schlüsselrolle von Entwicklungspolitik beim Umbau eines als ungerecht wahrgenommenen internationalen Systems reicht.

Zunächst wollen wir uns mit dem Entwicklungsbegriff, der daraus folgenden Klassifizierung von Ländern befassen und klären, inwiefern sich Norden und Süden auch in der Ausprägung spezifischer Formen internationaler Koordination bzw. Organisation manifestieren, und wie sich dies im Zeitverlauf geändert hat. In einem zweiten Schritt wird ein Überblick über die Ziele, Interessen, wechselnden Strategien, sowie den finanziellen Umfang internationaler Entwicklungszusammenarbeit gegeben. Im Mittelpunkt der aktuellen wissenschaftlichen und politischen Debatten steht einerseits das Problem der Wirksamkeit der Hilfe selbst, wie auch die international vereinbarte massive Erhöhung der Hilfsleistungen zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) sowie der Zusammenhang von Sicherheit, Migration und Entwicklung.

Studierende sollen in der Veranstaltung einen inhaltlichen Überblick über die zentralen Streitpunkte der Entwicklungsdebatte sowie umstrittene Konzepte wie Governance oder Armutsbekämpfung erhalten. Zugleich geht es darum, Studierende zu einer kritischen Reflexion über die sich verändernden Strukturbedingungen des internationalen Systems sowie Voraussetzungen und realistische Erwartungshorizonte internationaler Entwicklungspolitik zu ermuntern.

Literatur

 Ausführliche Literaturhinweise in der ersten Sitzung und über moodle-Apparat.

Bemerkung

Diese Veranstaltung findet virtuell statt. Grundlage für synchrone und asynchrone Formate ist eine moodle-Plattform zur Veranstaltung.

 

Studierende des BA Politikwissenschaft und die angemeldeten Teilnehmer*innen aus dem E3-Bereich werden über Zugangsdaten per e-mail informiert.

 

Studierende der BWL, welche die Veranstaltung im Rahmen ihres E2-Moduls besuchen, wenden sich bitte an Frau Nachtigall wegen der Zugangsdaten (julia.nachtigall@uni-due.de)

 

 

 

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung im LSF für E3-Studierende ausschließlich über gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem ,,E3!".

Leistungsnachweis

Für Studierende des BA Politikwissenschaft wird in dieser Vorlesung keine gesonderte Prüfung durchgeführt. Die Vorlesungsinhalte werden im Rahmen der Modulprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit im Seminar abgeprüft. Studierende, die das Entwicklungsmodul studieren, müssen sich zugleich über das LSF für diese Veranstaltung anmelden und auf der Moodle-Plattform für die Vorlesung registrieren. Im Rahmen der Vorlesung sollen dei Studierenden zudem eine Studienleistung zu einer ausgewählten Sitzung erbringen, die auch zur Verbindung von Seminar und Vorlesung genutzt werden kann. Einzelheiten hierzu werden in der ersten Sitzung mitgeteilt. 


Für Studierende im E2 und E3-Modul findet eine Prüfung am Ende der Vorlesungszeit statt, abhängig von den pandemischen Entwicklungen entweder einstündig als Präsenzklausur oder als Essayleistung.  


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024