Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Statistik für PolitologInnen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 280 Max. Teilnehmer/-innen 500
Credits 8 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 wöch. 15.04.2021 bis 22.07.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziller, Conrad , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Bachelor of Arts Politikwissenschaft 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Diese Vorlesung mit Tutorium ist eine Pflichtveranstaltung im BA Politikwissenschaft. Sie schließt direkt an die Veranstaltung „Einführung in die Empirische Sozialforschung“ des WS an. Nachdem die Studierenden im WS die Grundlagen der empirischen Forschung, diverse Erhebungstechniken und qualitative Analyseverfahren kennengelernt haben, geht es nun nur noch um quantitative Auswertungsverfahren (Statistik) in der Politikwissenschaft. Die Tutorien dienen zur praktischen Ausübung von in der Vorlesung erworbenen Wissens mithilfe der Computersoftware SPSS basierend auf der Befehlssprache. SPSS ist ein weitverbreitetes Allrounder-Statistik-Paket, so dass die Studierende durch die Einarbeitung mit diesem Programm eine übertragbare Fähigkeit, „Transferable Skill“, erwerben können. Für die Klausur müssen Studierende in der Lage sein, das Output der Software zu interpretieren.

 

Die Veranstaltung ist mit 8 ECTS-Punkten bewertet und ist damit die umfangreichste Veranstaltung in Bezug auf zeitlichen Aufwand im 2. Fachsemester. Sie wird mit einer Klausur am Ende des Semesters abgeschlossen.

 

Themenbeispiele:

 

•    Univariate Statistik: wie verteilt sich die Intensität politischen Interesses in der Bevölkerung?

 

•    Bivariate Statistik: wie stark ist der Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Demokratiequalität?

 

•    Multiple Regression: wie groß ist der Einfluss von Bildung auf politisches Interesse, wenn ich gesellschaftliche Beteiligung in Vereinen, Geschlecht und Medienkonsum konstant halte?

 

•    Inferenzstatistik: in welchem Intervall liegt der Mittelwert der Sympathiebewertung von Kanzlerin Merkel in der Bevölkerung, wenn er in der Zufallsstichprobe bei X liegt?

 

•    Gruppenvergleiche, Modellvergleiche u.a.

Literatur

Kühnel, Steffen/Krebs, Dagmar (2012): Statistik für die Sozialwissenschaften: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Frankfurt: Rowohlt, überarbeitete Neuauflage.

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung im LSF für E3-Studierende ausschließlich über gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem ,,E3!".


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024