Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die politischen Systeme Japans und Südkoreas (OA1/2 & OA3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für Ostasienwissenschaften

Einrichtung :
Institut für Ostasienwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 19.04.2021 bis 19.07.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Klein, Axel , Prof. Dr. verantwort
Mosler, Hannes , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Bachelor of Arts Moderne Ostasienstudien: Gesellschaft-Wirtschaft-P, Bachelor of Arts Moderne Ostasienstudien: Gesellschaft-Wirtschaft-P -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Ostasienwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Einführung in die politischen Systeme Japans und Südkoreas

In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden in die wesentlichen Elemente und Charakteristika der politischen Systeme Japans und Südkoreas eingeführt. Der Kurs ist inhaltlich zweigeteilt, wobei in einem Teil der Fall Japan im anderen der Fall Südkoreas behandelt wird. Beide Semesterhälften sind identisch strukturiert, ohne die jeweiligen Besonderheiten der Länder außer Acht zu lassen. So wird jeweils zunächst das Regierungssystem vorgestellt und in den folgenden Sitzungen die politischen Parteien, das Wahlsystem und die Außenpolitik behandelt. In einer weiteren Sitzung befasst sich der Kurs darüber hinaus noch explizit mit Fragen von Dysfunktionalitäten des vorliegenden Falls, um neben einem generellen Grundwissen über die Charakteristika des jeweiligen politischen Systems auch ein geschärftes Verständnis seiner Funktionsweisen unterstützt wird. In seiner Gänze erlaubt der Kurs den Studierenden, durch die systematisch gegenübergestellten Inhalte der beiden Länder ein vergleichendes Verständnis der jeweiligen Spezifika in Design, Funktion und Praxis.

Da dieser Kurs eine Einführungsvorlesung ist, wird der Hauptteil in entsprechender Wissensvermittlung durch die Dozierenden vorgenommen. Die Studierenden sind jedoch angehalten, nicht nur die Lektüre des Kurses intensiv vorzubereiten, sondern sich auch im Unterricht durch Fragen und kommentierende Redebeiträge einzubringen, um so ihr eigenes Verständnis sowie auch das aller anderen Teilnehmenden zu fördern.

Weitere Details zum Semesterverlauf, den Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme sowie Prüfungsmodalitäten werden in der Lehrveranstaltung besprochen.

Bemerkung

Dieser Kurs wird zunächst als Online-Unterricht durchgeführt.

Sobald die Belegfrist im LSF endet, werden wir Sie per Email kontaktieren und bitten, sich im Moodle-Raum dieses Kurses anzumelden:

Einführung in die politischen Systeme Japans und Südkoreas (SoSe 2021)

Das Passwort schicken wir Ihnen dann ebenfalls zu.

Bitte halten Sie Webcam, Mikro und Lautsprecher bzw. Kopfhörer für den Online-Unterricht bereit.

 

Dieser Kurs beginnt ab 19.04.2021 montags um 16:00.

Prüfungsleistung:
Um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen, müssen Sie bis zum 15.08.2021 eine schriftliche Hausarbeit einreichen.

Studierende, die den vor einigen Jahren angebotenen Kurs "Einführung in die politischen Systeme Ostasiens" oder "Einführung in das politische System Japans" erfolgreich abgeschlossen haben, können in diesem Kurs leider keine ECTS-CP erwerben.
 

Vorbereitende Lektüre:

Bitte lesen Sie die Kapitel zu beiden koreanischen Staaten und Japan (PDF steht auf Moodle bereit) aus:

Derichs, Claudia and Thomas Heberer (Hrg) (2013) The Political Systems of East Asia, 3. überarbeitete Ausgabe. Wiesbaden: Springer VS.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024