Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen des Marketing - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Ingenieurwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mo.  bis  wöch.         E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Enkel, Ellen, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
WIng B.Sc. E, Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Elektrische Energietechnik (Bachelor) - PV
WIng B.Sc. IT, Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Informationstechnik (Bachelor) - PV
WIng B.Sc. MB, Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Maschinenbau (Bachelor) - PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Maschinenbau
Inhalt
Kommentar

In der Veranstaltung Grundlagen des Marketings werden die folgenden Inhalte besprochen:

  1. Grundbegriffe und Definitionen, Wozu braucht man Marketing?
  2. Positionierung und Ziele, Zusammenhang zur Innovation
  3. Preispolitik
  4. Vertriebspolitik
  5. Kommunikationspolitik
  6. Marketing-Plan
  7. Branding/Markenstrategie
  8. Konsumentenverhalten

 

Grundlagenliteratur:

Meffert, H.; Burmann, Ch.; Kirchgeorg, M. und Eisenbeiß, M.: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. 13. Auflage. Springer Gabler: Wiesbaden.

 

In der zugehörigen Übung werden die Studierenden in Gruppen die theoretischen Grundlagen in die Praxis übertragen. Dazu werden sie das Marketing eines Mobilitätsunternehmens analysieren und, entsprechend der Theorie, verbessern. Die Auswahl und Akquise des Unternehmens erfolgt durch die Gruppe (3-4 Studierende) selbstständig. Es müssen etablierte Unternehmen größer als 200 Mitarbeiter sein. Die Datenerhebung zum IST Zustand des Marketings erfolgt über Telefoninterviews mit den Marketingverantwortlichen und online Recherche. Das verbesserte Marketingkonzept soll auf Basis der Theorie begründet werden und passgenau für das Unternehmen und dessen Ziele sein.

Beide Teilbereiche werden in Form von Präsentationsfolien mit Notizen und Quellenangaben (im Anhang mit zusammenfassenden Transkripten der Interviews, Screenshots etc.) vor Ende des Semesters hochgeladen und den anderen Studenten vorgestellt. Die Präsentation entspricht der Prüfungsleistung der Vorlesung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024