Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medienpsychologie 2.0: Klassische Theorien angewandt auf Tinder, Netflix & Co. (Medienpsychologische Vertiefung) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch.         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Krämer, Nicole , Prof. Dr. phil. verantwort
Finkel, Marcel , M. Sc. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft -
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Inhalt
Bemerkung

 

Das Seminar „Medienpsychologische Vertiefung – Sozialpsychologische Aspekte von Kommunikation und Medien“ wird im Sommersemester 2021 unter dem Titel „Medienpsychologie 2.0: Klassische Theorien angewandt auf Tinder, Netflix & Co.“ angeboten. Thematisch wird sich der Kurs mit klassischen medien- bzw. sozialpsychologischen Theorien und Effekten beschäftigen, die am Beispiel verschiedener Studien zu neuen Medien wie Health-Apps, Videokonferenzen, Dating-Apps oder Online Gaming betrachtet und auf Übertragbarkeit untersucht werden. Dazu werden die Teilnehmenden in Kleingruppen zusammenarbeiten, um einen konkreten Themenbereich für den restlichen Kurs aufzubereiten.

Aufgrund der aktuellen Lage zu COVID-19 wird das Seminar ausschließlich online stattfinden, sowohl mit Live-Sitzungen per Videokonferenz als auch via asynchroner Videobeiträge. 

Zur Teilnahme ist das Versenden einer E-Mail an Lea Frentzel-Beyme (lea.frentzel-beyme@uni-due.de) UND Marcel Finkel (marcel.finkel@uni-due.de) nötig, inklusive vollem Namen und Matrikelnummer. Da die Vorlesungszeit ab dem 12.04. beginnt, sollen diese Anmeldungsmails bitte bis spätestens zum Freitag, den 09.04.2021 verschickt werden. 

Der Zugang zum Moodle-Kurs wird dann in der Woche vor Vorlesungsbeginn für die angemeldeten Studierenden freigeschaltet.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024