Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorbereitung Praxissemester - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch.         35 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Master an Gymnasi Sozialwissenschaften, LA Master an Gymnasien und Gesamtschulen Sozialwissenschaften 1 - 1 Pflichtmodul
LA Master an Haupt-, Sozialwissenschaften, LA Master an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtsc Sozialwissenschaften 1 - 1 Pflichtmodul
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1 Pflichtmodul
LA Ma HRSGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen 1 - 1 Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bereit die Studien- und Unterrichtsprojekte für das Praxissemester im Lehramt Sozialwissenschaften vor und fokussiert folgende Inhalte sowie Lernergebnisse/Kompetenzen:

Inhalte

  • Aufgaben, Ziele und Inhalte politisch-sozialwissenschaftlicher Bildung
  • domänenspezifische Kompetenzmodelle
  • (fach-)didaktische Prinzipien
  • Medien, Mikro- und Makromethoden
  • sozialwissenschaftliche Planungskonzepte
  • fachbezogene Diagnostik und Förderstrategien
  • sozialwissenschaftliche Fachdidaktik als Wissenschaft (z. B. Gegenstände, Methoden)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden ...

  • planen auf Basis relevanter fachdidaktischer Modelle eigene Unterrichtsprojekte
  • wählen eine Methode zur Diagnostik von Lernvoraussetzungen aus und wenden diese exemplarisch an
  • planen eigenständig eine kleine empirische Studie für das Praxissemester (Studienprojekt).
Literatur

Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Auflage). Heidelberg: Springer Medizin.

Frech, S. & Richter, D. (2016) (Hrsg.). Politikunterricht professionell planen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Manzel, S. (Hrsg.) (2014). Politisch mündig werden. Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren. (Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis, Bd. 2). Leverkusen: Budrich.

Manzel, S. & Goll, T. (Hrsg.) (2013). Politik, Wirtschaft und Sozialkunde unterrichten. Nach didaktischen Prinzipien oder Konzepten oder ganz anders? Leverkusen: Budrich.

Neumann, D. (2015). Politikdidaktisches Wissen und Können - eine explorative Studie zur Modellierung und Operationalisierung handlungsnaher Aspekte professioneller Kompetenzen. Dissertation, Universität Duisburg-Essen.

Reinhardt, S. (2009). Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (4. überarbeitete Auflage). Berlin: Cornelsen.

Bemerkung

Hinweise zum Veranstaltungskonzept: Auch im Sommersemester 2021 ist mit pandemiebedingten Einschränkungen im Lehrbetrieb zu rechnen. Daher wird die Veranstaltung vollständig in Form regelmäßiger Videokonferenzen (Zoom) mit einem begleitenden Moodle-Kursraum angeboten. Die Zugangsdaten zum Moodle-Kursraum erhalten Sie rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn nach erfolgreicher Zulassung im LSF. Wichtig für Ihre Wochenplanung: Nach derzeitigem Planungsstand werden die Videokonferenzen ein- bis zweiwöchentlich zur im LSF angegebenen Uhrzeit stattfinden. Bitte berücksichtigen Sie dies in Ihrer Planung und beachten Sie, dass es nicht möglich ist, zeitgleich eine parallel stattfindende Veranstaltung zu belegen. Den genauen Veranstaltungsturnus erfahren Sie in der ersten Seminarsitzung.

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung im LSF und die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme sowie aktiven Mitarbeit im Seminar. Dieses Seminar ist nicht vorzugsfähig und kann daher nicht bereits im Bachelorstudium belegt werden. Sie dürfen dennoch am Seminar teilnehmen, wenn Sie sich noch nicht im Masterstudium befinden. Voraussetzung: Sie werden sich bis zum Ende der Anmeldefrist für Prüfungsleistungen bzw. bis zum Ablauf der Anmeldefrist für die Praxisphase des Praxissemesters in das Masterstudium eingeschrieben haben - je nachdem, welcher von beiden Terminen früher eintritt.

Leistungsnachweis

Modulprüfung: Portfolio (Fachdidaktische Forschungsskizze)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024