Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Stationäre Prozesssimulation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mo.  bis  wöch.         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Pasel, Christoph , Akad. ORat Dr. rer. nat.
Luckas, Michael , PD Akad. ORat Dr.-Ing.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
WIng M.Sc. MB/EVT, Wirtschaftsingenieur Richtung Maschinenbau (Master, Energie- und Verfahrenstechnik) 2 - 2 WA
Maschbau MA/EVT, Maschinenbau (Master, Energie- und Verfahrenstechnik) 2 - 2 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Maschinenbau
Inhalt
Kommentar

Beschreibung:
1. Einführung

2. Grundlagen der Simulationstechnik
• sequentielle Simulation
• gleichungsorientierte Simulation

3. Bilanzierung verfahrenstechnischer Prozesse
• Massen- und Energiebilanzen
• Gleichgewichts- und Nichtgleichgewichtsmodelle
• mehrstufige Apparate
• Kreisprozesse und Rückführungen
• Fließbilder

4. Stoffdaten und Abschätzmethoden
• kalorische Daten
• thermische Zustandsgleichungen
• Aktivitätskoeffizientenmodelle

5. Apparate-Modelle (Unit Operations)

6. Simulation von Trennkolonnen und Reaktoren
• einfache Rektifikation und Absorption
• komplexe Trennprozesse
• Gesamtprozess mit Reaktion und Trennung

 

 

Lernziele:
Die Studenten beherrschen die Grundlagen der stationären Prozesssimulation und können diese an einem in der Industrie etablierten Standard-Software-Paket (Aspen Plus) anwenden. Sie sind in der Lage, Fließbilder zu entwickeln und die implementierten Apparate- und Stoffmodelle einzusetzen. Darüber hinaus sind sie zu einer kritischen Beurteilung der Qualität der Simulationsergebnisse befähigt.

 

 

Bemerkung

Bitte schreiben Sie sich auch in Moodle für die Veranstaltung ein.

Die Daten dafür finden Sie unter: https://www.uni-due.de/verfahrenstechnik/verfahrenstechnik_lehre.shtml


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024