Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einfach innovativ: Ideen entwickeln durch Kreativitätstechniken - 3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 EinzelT am 09.06.2021         25 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 EinzelT am 10.06.2021         25 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 EinzelT am 16.06.2021         25 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 EinzelT am 17.06.2021         25 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 16:00 EinzelT am 01.07.2021         25 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 16:00 EinzelT am 02.07.2021         25 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 16:00 EinzelT am 30.08.2021         25 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 EinzelT am 31.08.2021         25 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kettler, Katja , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Veränderung findet in der Wahrnehmung des Einzelnen immer schneller statt. Um mithalten zu können, bedient man die komplexen Anforderungen der modernen Welt. Aber ist es nicht zuweilen das Unangepasste, Kreative, Neuartige, das eine Gesellschaft benötigt, um den gegenwärtigen Herausforderungen auf individueller sowie auf gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene begegnen zu können? Die Vorteile innovativen Denkens werden in einer Vielzahl von Lebensbereichen sichtbar: im Beruf, in Studium und Wissenschaft, aber auch in der Freizeit. Mit seiner Hilfe erkennt man Probleme schneller und klarer, kreiert eine Fülle an Strategien und Lösungsmöglichkeiten, die abgewogen und angewendet werden können, um den Blick auf neue Aufgaben und Herausforderungen freizugeben.

Folgende Themen werden behandelt:

 

-          Definition von Kreativität und Innovation

-          Kreativitätstechniken und Ideenfindung (Brainstorming, Mindmapping, Denkhüte, Bisoziation, uvm.)

-          Kreativitätsblockaden erkennen und lösen (Angst vor dem weißen Blatt, Prokrastination, Perfektionismus)

-          Eigene Innovationskraft: Problembewusstsein, Fragetechniken und Hypothesenbildung

-          Motivationstheorien (Schwerpunkt intrinsische Motivation, Fokusmanagement und Flow) und Zeitmanagement

-          Innovation im Job: Grundlagen des Projektmanagements und kreative Prozesse, Führungsstile, Moderation in kreativen Prozessen, Gruppendynamik

-          Alltagsstrategien der Kreativitätssteigerung

 

Lernziele:

In diesem Seminar werden Selbstmanagementtools mit dem Schwerpunkt innovativen, kreativen und lösungsorientierten Denkens vermittelt und eingeübt. Anhand lebensnaher Problemstellungen und alltagstauglicher Übungen wird die eigene Kreativität beobachtet, ausgebildet und entwickelt. Auf Grundlage der Betrachtung von Gehirnfunktionen in Bezug auf die Entwicklung von Ideen wird ein Verständnis für innovatives Denken geweckt, um darauf aufbauend Strategien und Methoden für kreative Problemlösungen zu erarbeiten. Ziel des Workshops ist – neben einem allgemeinen Verständnis für kreative Prozesse – die Schaffung eines Bewusstseins für die eigene Kreativität und deren Steuerbarkeit.

 

 

Bemerkung

Der Kurs findet online statt!

Die Zugangsdaten erhalten die zugelassenen Teilnehmer vor Kursbeginn per E-Mail!

 

Termine:

Mi 09.06.2021: 9:00-12:00

Do 10.06.2021: 9:00-12:00

Mi 16.06.2021: 9:00-12:00

Do 17.06.2021: 9:00-12:00

Do 01.07.2021: 13:00-16:00

Fr 02.07.2021: 13:00-16:00

Mo 30.08.2021: 13:00-16:00

Di 31.08.2021: 13:00-16:00

(jeweils online)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 15.03.2021 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Reflexionsbericht (unter Anwendung der erlernten Theorie/Methodik) ca. 8 Seiten.

 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024