Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entwicklungsverläufe von Kindern und Jugendlichen verstehen Gruppe 1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 04.12.2020         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 15.01.2021        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 05.12.2020         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 16.01.2021        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kress, Julia
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 5 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Entwicklungsverläufe von Kindern und Jugendlichen verstehen.
Um eine qualifizierte Einschätzung der notwendigen und  geeigneten 
Hilfe zur Erziehung gem. § 27 ff SGB VIII für Kinder und Jugendlichen
vornehmen zu können, bedarf es eines professionellen  Verstehens von
Entwicklungsverläufen.
In dieser Veranstaltung werden die Studierenden über
Entwicklungsverläufe von Kindern und Jugendlichen, die im Rahmen von
Hilfen zur Erziehung vom Jugendamt betreut werden, informiert.
Diese Veranstaltung soll die TeilnehmerInnen auf die Anforderungen der
Berufspraxis vorbereiten.

Literatur:
Bowlby,J.: Bindungsforschung als sichere Basis, Grundlagen und
Anwendungen der Bindungstheorie
Brisch, KH.: Bindung und Umgang (2008)
Haug-Schnabel, G./Bensel, J.: Grundlagen der Entwicklungspsychologie
Mielke,U.: Schwierige Kinder besser verstehen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024