Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Rap im Musikunterricht - Möglichkeiten der Förderung sprachlicher und musikalischer Kompetenzen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 15:00 c.t. wöch.         10 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma HRSGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden zunächst die musikalischen und sprachlichen Besonderheiten von Rap-Musik sowie die theoretischen Grundlagen der Verbindung von sprachlichem, ästhetischem und fachlichem Lernen vermittelt. Anschließend werden werden auf dieser Basis Unterrichtsstunden und -reihen konzipiert, die Rap als Methode in den Musikunterricht integrieren und dabei einen besonderen sprachlichen Förderaspekt beinhalten.

 

Nach Absprache anrechenbar an der Folkwang-Universität bei Lehramt GyGe insbes. in Modul III.2, Teilmodul 2d (Vertiefung Musikpädagogik) sowie bei Lehramt HRSGe in Modul IV.2, Teilmodul 1b (musikalische Praxis).

Nach Absprache anrechenbar an der UDE als Seminar aus dem Bereich DaZ /Zusatzqualifikation ZuS sowie LA MA HRSGe Analyse von Lehrmaterialien in Bezug auf Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache: Methoden der Sprachförderung.

Bemerkung

Die Veranstaltung wird gemeinsam von Dr. Daniela Schwarz (Folkwang Universität der Künste) und Jan Strobl (UDE) durchgeführt.

Die Veranstaltung ist an der Folkwang Universität der Künste verortet und richtet sich vorzugsweise an Lehramtsstudierende mit dem Unterrichtsfach Musik.

 

ONLINE-ANGEBOT:

Notwendige technische Ausstattung: PC (inkl. Kamera + Mikrofon) / WLAN / Moodle / evtl. Kopfhörer / Telefon

Anmeldung aber erwünscht bei daniela.schwarz@folkwang-uni.de

Campus Universität Duisburg Essen (Raum und Beginn siehe Vorlesungsverzeichnis der UDE).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024