Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Relevanz von Josef Albers "Interaction of Color" für eine aktuelle Farbdidaktik im Kunstunterricht sowie als Zugang für das Verständnis seiner Kunst - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 05.12.2020     Museum Folkwang Essen   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 19.12.2020     Museum Folkwang Essen   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 09.01.2021     Museum Folkwang   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Andreas , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

 

Begriffe wie Grundfarben, Sekundärfarben, Farbenkreis und Farbkontraste sind fast jedem nicht zuletzt aus dem schulischen Kunstunterricht geläufig. Dahinter verbirgt sich ein Lehrmodell, das Farbe vorwiegend auf theoretische Konstrukte und Wissensvermittlung reduziert. Unabhängig von der Fragwürdigkeit der zugrunde gelegten Farbtheorie(n), wird hierbei das Wesentliche des sinnlichen Phänomens Farbe, das zum Betrachten, Erleben, Bestaunen, Entdecken, Ergründen sowie auch zum Experimentieren und Gestalten auffordert, im wahrsten Sinne des Wortes aus den Augen verloren.

Aktuell gibt es bis auf internationaler Ebene Bestrebungen, das überholte Farbtheoriemodell zugunsten eines dem vielschichtigen Phänomen Farbe angemessenen Zugangs, der stärker über die Wahrnehmung und das Erleben erfolgt, zu ersetzen. Einer der ersten, der diesen Weg bereits konsequent gegangen ist, war Josef Albers mit seinem didaktischen Werk "Interaction of Color" von 1963, das zwar namentlich bekannt, aber nicht zuletzt aufgrund seiner schweren Zugänglichkeit kaum Eingang in den Kunstunterricht fand. Dabei bietet Albers didaktisches Werk nicht nur neue und zeitgemäße Möglichkeiten des Umgangs mit Farbe im Kunstunterricht, sondern es liefert auch einen Schlüssel zum Verständnis seiner Kunst.

Im Seminar wird einmal unter Hinzuziehung von praktischen Übungen mit Farbmaterial die Besonderheit von Albers "Interaction of Color" im Vergleich zu anderen Farbdidaktiken vorgestellt und ihre Relevanz für einen aktuellen Umgang mit Farbe im Kunstunterricht diskutiert. Auf dieser Grundlage erfolgt die Annäherung an Bilder der Serie "Hommage to the Square" aus dem Bestand des Museum Folkwang in den Sitzungen vor Ort.

Für praktische Übungen, die begleitend zuhause anzufertigen sind, werden folgende folgende Materialien benötigt: Pinsel, Schere, Klebestift und ein schulüblicher Deckfarbenkasten (egal welchen Fabrikats, am besten 24-teilig).

Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an allen Terminen teilnehmen können.

 

 

Bemerkung

LITERATUR:

Albers, Josef: Interaction of Color. New Haven: Yale University Press 1963 - dt. Ausg.:Die Wechselbeziehungen derFarbe. (Kassette mit 80 Doppeltafeln, Text (a) und Kommentar (b)). Starnberg: Keller 1973

Albrecht, Hans Joachim:Farbe als Sprache. Robert Delaunay, Josef Albers, Richard Paul Lohse. Köln: Dumont 1974

Bering, Kunibert/Niehoff, Rolf: Bildkompetenz –eine kunstdidaktische Perspektive. Oberhausen: Athena 2013

Itten, Johannes: Kunst der Farbe. Subjektives Erleben und objektives Erkennen als Wege zur Kunst. Ravensburg: Otto Maier,1961

Renner, Paul: Ordnung und Harmonie der Farben. Ravensburg: Otto Maier 1947

Schwarz, Andreas: Manifeste Farbmissverständnisse – Beobachtungen und Hinweise zum Umgang mit Farbe, Farbmaterial und Farbentheorie. In: Impulse Kunstdidaktik, 9, 2011a, S. 51 - 65

Schwarz, Andreas: Wege zur Kunst - Begriffe und Methoden für den Umgang mit Farbe. Braunschweig: Schroedel 2014

Seitz, Fritz: Thema Farbe 1 - 33. Hg. v. K + E Druckfarben GmbH, ab 1975

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024