Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lernstrategien fördern – Denken in komplexen Zusammenhängen - 2 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 2 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 17:00 s.t. wöch. von 22.04.2021          15 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Lernstrategien unterstützen und verbessern das eigene Lernverhalten und befähigen Lernende, ihre Lernprozesse zu optimieren. Die Lerneffizienz kann durch bewussten und situationsgerechten Einsatz von Lernstrategien gesteigert werden. Neben konkreten Vorschlägen für effektives Lernen werden in der Veranstaltung schwerpunktmäßig Themenkomplexe aus den Bereichen Lerntheorien, Neurobiologie und Problemlösefähigkeit vermittelt.

 

Lernziele:

Ziel des Kurses ist Lernende zu befähigen, ein Problembewusstsein zu entwickeln, das eigene Lernverhalten bewusst zu steuern, individuelle Lernstrategien zu entwickeln und Zusammenhänge zu den Inhalten der Studienfächer herzustellen.

 

In diesem Kurs soll erreicht werden, dass die Studierenden

  • ein Bewusstsein über die Eigenmotivation des Lernens entwickeln
  • das eigene Lernen optimal planen und reflektieren können
  • sich mit ihrer persönlichen Haltung im Studium auseinandersetzen und schwierige Situationen meistern können
  • den fachbezogenen Lernstoff unter angemessener Verwendung kognitiver und metakognitiver Strategien effizient bearbeiten können
  • Kenntnisse über Lerntheorien, neurobiologische Vorgänge beim Lernen und Wissen um Problemlösungsstrategien erwerben
Literatur

Lehrmaterialien/Handout (Semapp)

Bemerkung

Der Kurs findet online (Moodle) statt!

Die Zugangsdaten erhalten die zugelassenen Studierenden vor Kursbeginn per E-Mail!

 

Termine:

Do 15:00-17:00 (s.t.) (wöchentlich ab dem 22.04.2021)

(jeweils online)

 

Die Veranstaltung empfiehlt sich für Studierende der Ingenieurwissenschaften in der ersten Studienphase. Andere Studierende können jedoch auch teilnehmen.

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-3

 

Anmeldung ab dem 15.03.2021 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

  • Regelmäßige Anwesenheit
  • Lösungen der Aufgaben in den Lerneinheiten
  • Aktive Teilnahme

 

Der Kurs ist unbenotet. Es werden keine Noten erteilt!

 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024