Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Mathematikgeschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch.     Vorlesung   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch.     Übung   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Böttinger, Claudia , Dr. rer. nat.
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Bemerkung

In der Veranstaltung geht es in erster Linie um die Entwicklung historischer Zahldarstellungen und den damit verbundenen arithmetischen und algebraischen Ideen beginnend mit der Keilschrift in Mesopotanien und ägyptischen Hieroglyphen bis hin zur heutigen Zahldarstellung, die sich in der Renaissance allmählich durchsetzte. Neben den mathematischen Verfahren geht es immer auch um die historische Würdigung. Dies bedeutet die Betrachtung der mathematischen Ideen im historischen Kontext und einen Ausblick auf den Stellenwert innerhalb der Entwicklung der Mathematik. Ziel ist eine Würdigung der mathematischen Errungenschaften der jeweiligen Zeit aus der Perspektive der Arithmetik.

Dabei bleibt die Veranstaltung eine Mathematikveranstaltung, bei der Sie regelmäßig Aufgaben bearbeiten, die in den historischen Kontext passen. Die Aufgaben sind so angelegt, dass man sich ohne zusätzliche Mathematikveranstaltung einarbeiten kann.

Bei Rückfragen dürfen Sie selbstverständlich gerne an mich wenden: claudia.boettinger@uni-due.de

Die Veranstaltung richtet sich an Mathematik-Studierende im Bachelor und wird im Bereich E2 mit 4 cr angerechnet.

Sie wird im Bereich E2 für Studierenden der MSM (Duisburg) mit 6 cr.

Für die übrigen Studierenden ist diese Veranstaltung als E3-Veranstaltung anerkannt mit 6 cr.

Mathematik-Studierende halten als Leistung einen Vortrag zu einem ausgewählten, passenden mathematikhistorischen Thema, das Sie gern auch vorschlagen dürfen.

Für alle übrigen Studierenden schließt die Veranstaltung mit einer Klausur ab. Der Termin wird mit den Teilnehmern abgesprochen.

Die Veranstaltung wird als online-Veranstaltung angeboten.

 

Dazu gibt es einen moodle-Kurs, in dem alle Informationen bereit gestellt werden. Das Passwort heißt   fibonacci

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024