Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Online-Veranstaltung: Vorlesung: Französische Landeswissenschaft II: Geschichte und Identität Frankreichs - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 10200301 Kurztext V. St.
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 80 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/steinkamp/index.shtml
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen
Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 15.04.2021         
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinkamp, Volker , apl. Professor Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Frankreich verfügt nicht nur über eine lange, bis in das Mittelalter zurückreichende Geschichte. Diese Geschichte ist zugleich auch in besonderem Maße im Leben und im Bewusstsein der Nation bis heute präsent. Um das zeitgenössische Frankreich in seiner Vielfalt und Komplexität verstehen zu können, erscheinen daher grundlegende Kenntnisse der französischen Geschichte als unerlässlich. Diese zu vermitteln, ist das Ziel dieser auf deutsch gehaltenen Vorlesung, die nach einem kurzen Rückblick auf das Mittelalter mit dem Zeitalter der Renaissance im 16. Jahrhundert einsetzt und bis zum Ende des II. Weltkriegs reicht. Dabei kann es aufgrund der begrenzt zur Verfügung stehenden Zeit nicht annähernd um Vollständigkeit gehen. Vielmehr soll ein – notwendigerweise selektiver – Blick vor allem auf jene Ereignisse, Entwicklungen und Gestalten der französischen Geschichte geworfen werden, die auch heute noch für die Identität und das Selbstverständnis Frankreichs von prägender Bedeutung sind.

Die Vorlesung findet digital via Zoom statt. Nach erfolgter Anmeldung über LSF werden den Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Link und das Passwort für den Moodle-Kursraum rechtzeitig per Mail mitgeteilt werden. Dort werden Sie dann neben der umfangreichen, die Vorlesung begleitenden Powerpoint-Präsentation auch die entsprechenden Zugangsdaten für die Zoom-Übertragung finden.

Als einführende oder begleitende Literatur sei empfohlen: Peter C. Hartmann, Geschichte Frankreichs, München (Beck’sche Reihe Wissen), 5., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage, 2015

WICHTIG: Denjenigen Studierenden innerhalb des 2-Fach-Bachelorstudiengangs Französische Sprache und Kultur, die laut Prüfungsordnung “im Rahmen einer der beiden [landeswissenschaftlichen] Vorlesungen [...] durch die Lektüre eines einschlägigen Standardwerkes (die in der entsprechenden Modulteilprü­fung überprüft wird) einen zusätzlichen Arbeitsaufwand im Umfang von 3 Cre­dits” leisten und dies in der hier angekündigten Vorlesung tun möchten, können diese Leistung durch die intensive, eigenständige(!) Lektüre der Schrift von Marc Bloch: L´étrange défaite (Gallimard, folio histoire) erbringen. Die Überprüfung dieser Leistung erfolgt durch zusätzliche Prüfungsfragen am Ende der Klausur (Verlängerung der Klausurzeit um 15 Minuten) bzw. durch eine gesonderte mündliche online-Prüfung von gleicher Länge. Nähere Angaben dazu erfolgen in der Vorlesung.

 

E3-Bereich

Online-Anmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.

Online-Anmeldung voraussichtlich ab dem 17.03.2021 in LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de).

 

 

Bemerkung

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024