Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Online-Veranstaltung: Proseminar: Spanische Literaturwissenschaft: Erinnerung in den Erzählungen zum spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20402202 Kurztext G.M.A.
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/millan-arana/index.php
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen
Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 13.04.2021         
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Millán Arana, Guillermo
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltungen finden über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt. Weitere Informationen zum Zoom-Raum werden vor Semesterbeginn auf der Profilseite von Herrn Millán Arana bekanntgegeben.

 

Beschreibung

Die Erinnerung an die Erfahrungen des Spanischen Bürgerkriegs (1936-1939) ist seit dem Ende des Konflikts Thema der Erzählliteratur geworden. Auch in den im Seminar behandelten Texten ist der Spanische Bürgerkrieg der Referenzpunkt: die Novelle El Tajo (1949) von Francisco Ayala (1906-2009), der Roman Réquiem por un campesino español (1960, ursprünglich 1953 unter dem Titel Mosén Millán erschienen) von Ramón J. Sénder (1901-1982), und der Roman Soldados de Salamina (2001) von Javier Cercas (*1962).

Inhaltlich wird zusätzlich die Erinnerung ins Zentrum des thematischen Interesses gerückt. Die Erinnerung an ein konkretes Individuum peinigt die Hauptfiguren von El Tajo und Réquiem por un campesino español: Einen aufgrund seiner Denunziation, die die Verhaftung und Hinrichtung des campesino ermöglicht, den anderen aufgrund der Erschießung eines feindlichen miliciano. In Soldados de Salamina schildert hingegen ein Journalist und Schriftsteller, eine fiktionalisierte Version des Autors selbst, seine Recherche zu zwei Figuren. Zum einen zur historischen Figur von Rafael Sánchez Mazas, früher Ideologe der Falange, der spanischen faschistischen Bewegung, die nach dem Bürgerkrieg das ideologische Rückgrat der Franco-Diktatur bildete. Zum anderen zum republikanischen Soldaten Miralles, der nach seiner Flucht im Dienst der französischen Fremdenlegion in vielerlei Schauplätzen des Zweiten Weltkriegs kämpft.

Handelt es sich bei El Tajo und Réquiem por un campesino español um rein fiktionale Erzählungen, stellt Soldados de Salamina den 1994 einsetzenden Rechercheverlauf des Ich-Erzählers dar; reale Personen und historische Begebenheiten werden in die fiktive Geschichte eingeflochten und die Grenze gezielt zwischen Realität und Fiktion verwischt.

Folgende Textausgaben werden im Unterricht genutzt und zur Anschaffung empfohlen:

  • Sender, Ramón José (2008). Réquiem por un campesino español. Stuttgart: Reclam. ISBN: 978-3150197509
  • Cercas, Javier (2015). Soldados de Salamina. Barcelona: Debolsillo. ISBN: 978-8466329378

(Hinweis: In der hiesigen Heinrich-Heine-Buchhandlung (Viehofer Pl. 8, 45127 Essen) kann Ihnen eventuell ein günstigeres Angebot als in Online-Plattformen gemacht werden.)

  • „El tajo“ wird als PDF-Dokument auf Moodle hochgeladen.

Anforderungen:

Studierende, die 4-5 ECTS für das Seminar bekommen, müssen einen Lektüretest bestehen und eine Seminararbeit verfassen. Teilnehmer, die 3 ECTS erhalten, können zwischen der Seminararbeit und einer mündlichen Prüfung wählen. Die regelmäßige Teilnahme versteht sich von selbst. Weitere Informationen erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Zulassungsvoraussetzung:

Nachweis über die bestandene Einführung in die spanische Literaturwissenschaft.

Bemerkung

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024