Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen des politischen Systems der BRD: Im Maschinenraum der Macht – Die Rolle der öffentlichen Verwaltung im politischen System der BRD - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.04.2021 bis 21.07.2021      synchron   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Friedrich, Laurin , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Bachelor of Arts Politikwissenschaft 2 - 2
Module
Basismodul 1 (SoSe)
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Bild der Politik als allmächtiger Masterplaner staatlicher Autorität hat sich längst überlebt. Viel eher ist die öffentliche Verwaltung, der in der Theorie der repräsentativen Demokratie nur eine instrumentelle Rolle zukommt, zentraler Gestalter des Regierungshandelns. Behörden schreiben einen Großteil der von den Parlamenten verabschiedeten Gesetze, koordinieren die Regierungspolitik mit gesellschaftlichen Interessengruppen und bestimmen, wie politische Programme und Gesetze aussehen, wenn sie in konkretes staatliches Handeln umgesetzt werden.

Vor diesem Hintergrund ist es unerlässlich, sich mit der Rolle der öffentlichen Verwaltung auseinanderzusetzen, um die Funktionsweise des politischen Systems der BRD in ihrer ganzen Breite verstehen zu können.

Im Rahmen des Seminars sollen sich die Studierenden grundlegend und in einem einführenden rahmen mit folgenden Aspekten der politikwissenschaftlichen Verwaltungsforschung auseinandersetzen:

  • die institutionelle Einbindung der öffentlichen Verwaltung ins politische System
  • die hervorgehobene Bedeutung der föderalen Struktur von Politik und Verwaltung in Deutschland
  • verwaltungswissenschaftliche Zugänge zu staatlichem Handeln und gesellschaftlicher Steuerung, insbesondere mit Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen
  • sowie aktuelle Diskussionen zu Problemen und Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung.
Literatur

Bogumil, Jörg/ Jann, Werner (2020). Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kuhlmann, Sabine/ Proeller, Isabella/ Schimanke, Dieter/ Ziekow, Jan (Hrsg.) (2021). Public Administration in Germany. Cham: Palgrave Macmillan.

Leistungsnachweis
  • Referat 70 %
  • Mündliche Beteiligung in den Sitzungen 30 %

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024