Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Systeme im Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 18:00 wöch. 19.04.2021 bis 21.06.2021      vrs. nur erste Semesterhäfte   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pickel, Susanne , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Bachelor of Arts Politikwissenschaft 4 - 6
Module
Aufbaumodul 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Amnestie oder Amnesie? Aufarbeitung von Unrechtsregimen im Vergleich

SoSe 2021; montags 14-18 Uhr

 

Seminarverlauf

 19.04.21

16-18 Uhr

Einführung in die Thematik

Besprechung des Seminars

Grundlektüre:

Für alle Nicht-Referenten: jeweilige Kapitel in Mihr, Anja/Pickel, Gert/Pickel, Susanne. 2018. Handbuch Transitional Justice. Wiesbaden: Springer VS.à über UB online

Was ist TJ? Typen von Unrecht

 

Referatsvergabe

 

 26.04.21

14-18 Uhr

Gegenstand und Kontext:

Was ist Transitional Justice?

Fischer, Haider 2 Gruppen à gegenseitige Erklärung

Theorieansatz 1: König à Diskussion: Erinnern vs. Vergessen

 03.05.21

 

Theorieansatz 2: Straßner à Gruppenarbeit und Diskussion: Aufarbeiten – aber wie?

Inhaltsanalyse als Analyse von Dokumentationen: Leitlinien

Erarbeitung eines Analyserasters für Aufarbeitung und Dokumentation

 10.05.21

Aufarbeitung in Deutschland/Namibia – Referat ca. 30 Minuten + Dokumentation; Auswertung

 17.05.21

Aufarbeitung in Kambodscha – Referat ca. 30 Minuten + Dokumentation; Auswertung

 31.05.21

Aufarbeitung in Bosnien – Referat ca. 30 Minuten + Dokumentation; Auswertung

 07.06.21

Aufarbeitung in Ruanda – Referat ca. 30 Minuten + Dokumentation; Auswertung

 14.06.21

Zusammenfassender Vergleich – Kambodscha, Bosnien, Ruanda heute

 21.06.21

Abschlussdiskussion

 

Allgemeine Teilnahmeanforderungen:

 

  • regelmäßige Teilnahme
  • Lesen der Lektüre
  • aktive Mitarbeit im Seminar
  • selbstständig erarbeitetes, kommentiertes Referat mit PowerPoint

 

Referat (20% der Note):

  • Handout: 1 Seite pro Person
  • Länge ca. 30 Minuten
  • „innovatives“ Element: Analyse der Dokumentation [alle analysieren à Auswertung durch die jeweiligen Referenten]
  • Besprechung des Rohentwurfs eine Woche vor dem Referatstermin in der Sprechstunde

Inhalt der Präsentation

  • Rahmung der Dokumentation
  • Zentrale Elemente der Aufarbeitung gemäß Kriterienkatalog
  • zentrale Aussagen/Fakten/Fragen von Texten
  • mögliche Indikatoren für die Dokumentation
  • Kritik/Diskussionsfragen

 

Anforderungen für einen Leistungsnachweis:

 

Aufbaumodul

Hausarbeit (15 Seiten) (80% der Note)

  • Einleitung: Einbettung in den Forschungskontext, Fragestellung mit Fragezeichen!
  • Möglich: Analyse der Dokumentation
  • Darstellung eines theoretischen Modells (König/Straßner, eigene Kriterien des Seminars)
  • Ableitung eigener Arbeitshypothese, methodisch begründete Fallauswahl, Operationalisierung
  • Fallbeschreibung (bzw. deskriptive Auswertung von Surveydaten) im Ländervergleich entlang der Kriterien
  • Fazit: Erkenntnisse aus dem Vergleich

Wahlpflichtmodul

Essay (10 Seiten)

  • kritische Auseinandersetzung mit Theorien und einem Fallbeispiel
  • Theorienauswahl je nach Fragestellung

 

Zum Download:

http://ijtj.oxfordjournals.org/

menschenrechte-durchsetzen.dgvn.de/

http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/209414/das-massaker-von-srebrenica

weiteres siehe moodle-Kurs

 

Im Springerlink (über Uni DUE):

Pickel, Susanne/Pickel, Gert 2006: Politische Kultur- und Demokratieforschung. Wiesbaden: VS-Verlag.

Mihr, Anja/Pickel, Gert/Pickel, Susanne. 2018. Handbuch Transitional Justice. Wiesbaden: Springer VS.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024