Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Systeme im Vergleich: Die USA nach der Wahl - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.04.2021 bis 22.07.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bieber, Christoph, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Bachelor of Arts Politikwissenschaft 4 - 6
Module
Aufbaumodul 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung setzt sich mit den Nachwirkungen der Trump Presidency für das politische System der USA auseinander. Nicht erst die Ereignisse vom 6. Januar 2021 haben gezeigt, dass der Übergang in die neue Legislaturperiode grundsätzlich anders verläuft als bei allen vorherigen Machtwechseln. Im Mittelpunkt des Seminars steht die aktuelle Situation in den "Polarisierten Staaten von Amerika", die geprägt zu sein scheint von unüberbrückbaren Gegensätzen zwischen den beiden politischen Lagern. In die Startphase der Regierung Biden/Harris fällt auch das zweite Impeachment von Donald Trump - viel deutlicher können die Gegensätze von Demokraten und Republikanern kaum sichtbar werden. Das Seminar befasst sich rückblickend mit den Wahlergebnissen vom November 2020, der nachfolgenden Debatte um die Integrität der Wahl sowie den Mehrheitsverhältnissen im Kongress. Zu Beginn der neuen Legislaturperiode stehen die ersten Politikentscheidungen der Biden-Administration im Vordergrund, außerdem sollen die ersten Gesetzesinitiativen zu einer weitreichenden Wahlreform diskutiert werden. Einen Einstieg in die Thematik liefert der zusammenfassende Beitrag: Bieber, Christoph/Kamps, Klaus (2021): Alles auf Anfang? In: Regierungsforschung.de, 12.2.2021.

Bemerkung

Das Seminar findet als Online-Veranstaltung statt und beginnt mit Sitzungen im Wochenrhythmus, im weiteren Semesterverlauf werden verstärkt Formen asynchronen Arbeitens eingesetzt. Als Begleitmaterial für das Seminar soll ein Podcast erstellt werden, hierzu werden anleitende und ergänzende Materialien angeboten. Für die Seminarteilnehmer*innen besteht voraussichtlich auch die Möglichkeit, einen Leistungsnachweis durch einen Beitrag zu einer Podcast-Episode zu erbringen. Literatur und weiterführendes Material werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Referat/Impuls und schriftliche Hausarbeit. Für die Seminarteilnehmer*innen besteht voraussichtlich auch die Möglichkeit, einen Leistungsnachweis durch einen Beitrag zu einer Podcast-Episode zu erbringen. Literatur und weiterführendes Material werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024