Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wiss. Programmieren mit R - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 s.t. wöch. 13.04.2021 bis 20.07.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blätte, Andreas, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Arts Politikmanagement, Public Policy und öffentliche V, Master of Arts Politikmanagement, Public Policy und öffentliche V 2 - 4
DevGov M.A., Development and Governance (Master of Arts) -
Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Bachelor of Arts Politikwissenschaft 6 - WP
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 2 - 4
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 -
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) 2 - 4
TuV, Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel 2 - 4
Master of Arts Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik, Master of Arts Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik 2 - 4
Master of Arts Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wande, Master of Arts Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wande 2 - 4
Master of Arts Development and Governance, Master of Arts Development and Governance -
Module
Wahlpflichtmodul Auswahlbereich 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Digitalisierung bedeutet: Wir leben in einer datenreichen Zeit. Es gibt Daten wie Sand am Meer. So sind auch die Dimensionen digitaler Textdaten im Sinne von „Big Data“ überwältigend. Um aber die Materialflut bewältigen und ordnen zu können, sind neue digitale Wege zu gehen. In dieser Veranstaltung werden wir daher Verfahren des „Text Mining“ nutzen, um große Textdaten-Sammlungen (d.h. Korpora) effizient mit Algorithmen zu analysieren.

Die Tore in die Welt der maschinellen Textverarbeitung öffnen sich allerdings erst, wenn man in der Lage ist, analytische Ideen in Programm-Code zu gießen. Daten sind das neue Öl? Man muss programmieren können, um aus dem neuen wertvollen Rohstoff "Daten" etwas herausholen zu können.

Daher verbindet dieser Kurs eine Einführung in das wissenschaftliche Programmieren - konkret in die Statistiksprache „R“ - mit einer anwendungsorientierten Einführung in Verfahren des Text Mining. Dabei können wir auf die Daten und Analyse-Tools des PolMine-Projekts (polmine.de) zurückgreifen. Mit dem Korpus aller Debatten im Deutschen Bundestag („GermaParl“) und den UCSSR-Online-Foliensätze (für „Using Corpora in Social Science Research“) stehen Ihnen Ressourcen zur Verfügung, mit denen Sie schnell relevante politikwissenschaftliche Erkenntnisse erzielen können.

Als Voraussetzung müssen Sie keinerlei Programmierkenntnisse mitbringen - nur Offenheit und etwas Leidensfähigkeit, Code mit geschweiften und eckigen Klammern zu schreiben. Indem Sie am Ende des Kurses über "data literacy" und Grundlagen des Programmierens verfügen, werden Sie die Welt der Digitalisierung besser verstehen. Die Abgeschiedenheit, welche die Corona-Krise erzwingt, können Sie als beste Gelegenheit nutzen, dieses Wagnis einzugehen!

Bemerkung

Bitte beachten Sie:

- Bitte melden Sie sich direkt beim Sekretariat der Professur für Public Policy und Landespolitik (Frau Stefanie Schuylen-Matuschek / stefanie.schuylen-matuschek@uni-due.de) an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten!

- Die Veranstaltung wird als digitales Online-Format durchgeführt. Dies kombiniert Sitzungen per Video-Konferenz und Selbstlern-Einheiten, wobei wir auf interaktive Tools, den YouTube-Kanel etc. des PolMine-Projekts zurückgreifen können.

- Wir starten am Donnerstag, 23. April um 14 Uhr per  Videokonferenz.
 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024