Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Formen und Instrumente der Governance - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 wöch. 14.04.2021 bis 21.07.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mai, Manfred , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 -
Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Bachelor of Arts Politikwissenschaft 6 - WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalt und Ziel:

Das Ziel der Politik ist die Gestaltung bestimmter gesellschaftlicher Bereiche nach definierten Vorstellungen, wie sie etwa in Regierungsprogrammen oder Koalitionsvereinbarungen festgehalten sind. Um diese Ziele zu erreichen stehen dem Staat (vor allem: Parlament und Regierung) verschiedene Instrumente und Strategien zur Verfügung: Gesetze, Programme, Politiknetzwerke, Verhandlungssysteme und informelle Absprachen zwischen unterschiedlichen Akteuren.

Der moderne Staat ist dabei fast immer auf die Mitwirkung anderer Akteure angewiesen. Je nach Politikfeld können das Unternehmen, NGOs, Gewerkschaften, Sozialverbände oder andere organisierte Interessen sein.

In dem Seminar werden typische Formen und Instrumente der Governance vorgestellt und auf ihre Wirksamkeit und Legitimität in einzelnen Politikfeldern diskutiert.     

Themenvorschläge für Referate

  1. Politische Steuerung – Inhalt und Geschichte eines Paradigmas
  2. Steuerungskrise als Staatskrise?
  3. Das Parlament als politisches Steuerungszentrum
  4. Steuerung durch Recht
  5. Steuerung durch politische Programme
  6. (Neo)Korporatistische Strategien
  7. Die Rolle wissenschaftlicher Politikberatung
  8. Regieren im Zeitalter der Denationalisierung
  9. Soziale Bewegungen als Akteure der Politikgestaltung
  10. Politiknetzwerke
  11. Informelle Politik – Verhandeln, Bargaining, Paketlösungen
  12. Das Kanzleramt als politisches Steuerungszentrum
  13. Organisierte Interessen und Lobbyisten in der Politikgestaltung
  14. Fallstudien: Steuerungsmuster in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit, Gesundheit, Soziales, Umwelt, Medien, Bildung, Wissenschaft u.a.
  15.  …

 

Literatur:

Roland Czada: Konjunkturen des Korporatismus. In: W. Streeck (Hrsg.), Staat und Verbände, PVS Sonderheft 25/1994, S. 37-64.

Nico Dose: Verrechtlichung und die Steuerungsfähigkeit des Rechts. In: Becker/Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht. PVS Sonderheft 36/2006, S. 503-522.

Eckhard Jesse (Hrsg.): Renaissance des Staates? Baden-Baden 2011

Gunnar Folke Schuppert/Zürn, Michael (Hrsg.): Governance in einer sich wandelnden Welt. Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft 41/2008

Claus Leggewie/Richard Münch (Hrsg.): Politik im 21. Jahrhundert. Frankfurt/Main 2001

Katharina Holzinger/Christoph Knill/Dirk Lehmkuhl (Hrsg.): Politische Steuerung im Wandel: Der Einfluss von Ideen und Problemstrukturen. Opladen 2003.

Manfred Mai: Regieren in der modernen Gesellschaft. Governance aus der Sicht der Ministerialbürokratie. Opladen 2016.

Klaus Grimmer: Aufgaben und Zuständigkeiten des Parlaments. In: Graf von Westphalen (Hrsg.), Parlamentslehre. München/Wien 1993, S. 171-207.

 

Arbeitsformen:  Präsentation ausgewählter Themen und anschließende Diskussion

 

Leistungsnachweis: Präsentation eines Themas

 

Zeit:   Mittwoch, 8.30 - 10.00 h

 

Ort:  ZOOM

 

Manfred Mai lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein

Jede Woche am Mi


14.Apr..2021 08:00 AM

https://uni-due.zoom.us/rec/share/mTgteXw2lj3OEjRM90gNI-5vqcikCz0ailTaWoCYUYVBiBTda0AIDDtHU7Zqe871.BmgCq8t6NNmBRme3

Kenncodezugriff: ?=+U3sm@


21.Apr..2021 08:00 AM

https://uni-due.zoom.us/rec/share/ov5Lyy9JfsAGDr2_7ybF_4T69EywfLCuTqOUfpfDJXbpDzqRPwxnIUO6iq_Hsjre.Cvx8cQf8K8Kzj6or

Kenncodezugriff: ?NEcZ70=


28.Apr..2021 08:00 AM

https://uni-due.zoom.us/rec/share/yG8reWP03Ve52dJ-pfjOkG56L8v5amT9imvIyz_YFmXrJERcQcHFcnizaIhJYmOm.tWbqfLYZ7KxOttrN (Kenncode: q@#ngcB4)


5.Mai.2021 08:00 AM

https://uni-due.zoom.us/rec/share/-FukAXnhlzFe2_1ByR-w2Bxe5TZqNvFYwZdO6JeuRaXO2ojdd1xHwmbxc4_qF_gI.Pqi0-_lYYCMRgiSm (Kenncode: S6T==?u3)

 


12.Mai.2021 08:00 AM

https://uni-due.zoom.us/rec/share/ttx63xIEnvoJmcGLOXjiO3ulTcUWYzP1MfxuKkuNUyu1BVXm4sw9YvnMM2C2nrN2.E8QPgYbgXCS9FI6n (Kenncode: 3T0&LLMa)


19.Mai.2021 08:00 AM

 

https://uni-due.zoom.us/rec/share/cD5Xc3D35-2mm5E4jP1wxCAkv3PGbzSCPYLTxdXUAbIooud_7tfX9-Dsifsre2E8.A6npZlDXqMRVou1S (Kenncode: n2W?a5wA)

 

26. Mai 2021

https://uni-due.zoom.us/rec/share/6a24Fmfah6nl7gawmG4GlVrs-JxmdVba3Df1C6C68dFmTu-84y5fjqXLQp5QWgdP.Ptn3czaa20-8m7Kx (Kenncode: Pw4J50#%)

 

16. Juni 21

 https://uni-due.zoom.us/rec/share/FM-1T7Ounwe3SQmMcKv2JxxFEp_sD4XI3CiIm0VpTh_UIGwWjUjQqUlPuKfB4u6w.wFTCsz-pktZhPTwh (Kenncode: ji=!=G3L)

 

14. Juli 21

https://uni-due.zoom.us/rec/share/O3sSY6kWQqkyPba-T64gt7EQRKjpu2Gqp98CiO19RNftlVKF_nIGF8ryVcq0v7-U.6xxJTDmFtZB_B8c9 (Kenncode: %HHs&0eG)

 

 


Wöchentlich: https://uni-due.zoom.us/meeting/u5IkdOqsrDMuGdL_JKtWJG5kmd5YwnWofEqy/ics?icsToken=98tyKu-upzgpHtadtBqBR_MAHYjCb-jzplxbjadxozXOFxd5RVb9O-YXC6VxJ9fW

Zoom-Meeting beitreten
https://uni-due.zoom.us/j/66933428436?pwd=R21xM1FsM2lLNWJFMVAxSEJ3NDJadz09

Meeting-ID: 669 3342 8436
Kenncode: 915091


Schnelleinwahl mobil
+493056795800,,66933428436# Deutschland
+496938079883,,66933428436# Deutschland

 

Die Seminarsitzung am 21. Juli 2021 hat geänderte Zugangsdaten:

 

https://uni-due.zoom.us/j/9057822226?pwd=MHgrUVBmSUhpL21UdXJ5RnRYUU0wUT09

 

Meeting ID  905 782 2226

Kenncode MP7s8c

 

 

Beginn:  14. April 2021

 

 

Thema/Referent/in 

Datum

Einführung in das Thema und Hinweise zu den Referaten

 14.04.21  

Theorien politischer Steuerung – ein Überblick (Mai)

 21.04.21

Politische Steuerung – Inhalt und Geschichte eines Paradigmas (Dweik)

 

 28.04.21

Steuerungskrise als Staatskrise? (Adamchuk)

 05.05.21

(Neo)Korporatistische Strategien (Späh)

 12.05.21

Wissenschaftlicher Politikberatung in der Corona Krise (Önür)

 19.05.21

Regieren im Zeitalter der Denationalisierung

1. Migration (Ullmann)

2. Klimapolitik (Winkelmann)

 26.05.21

fällt aus!

 02.06.21

Politikberatung (Brölz)

 

 09.06.21

Das Kanzleramt als politisches Steuerungszentrum (Burkhardt/Eckertz)

 

 

 

16.06.21

Soziale Bewegungen als Akteure der Politikgestaltung in den Bereichen

(Jankowski)

 

 23.06.21

Organisierte Interessen und Lobbyisten in der Politikgestaltung

3. Wohnungsbau (Stappert)

4. Gewerkschaften (Bojcic/Siddique)

 

 30.06.21

Fällt aus!

 07.07.21

 

 14.07.21

Abschlussdiskussion 

 21.07.21

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024