Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Bürger im Staat I - Politikwandel und Policy Theorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 26 Max. Teilnehmer/-innen 26
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.04.2021 bis 19.07.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Plümer, Sandra
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 4 - 5
LA Bachelor an Gymna Sozialwissenschaften, LA Bachelor an Gymnasien und Gesamtschulen Sozialwissenschaften 4 - 5
Module
Bürger im Staat und Wandel von Gegenwartsgesellschaften
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland haben im September 2021 die Wahl: Sie wählen den 20. Deutschen Bundestag sowie eine neue Kanzlerin bzw. einen neuen Kanzler. Um die Gunst der Wählerinnen und Wähler werben die politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger für verschiedene Optionen der Politikgestaltung. Dabei sollen Zukunftsvisionen gestaltet werden: In welchen Bereichen soll der Status Quo erhalten werden und in welchen soll es maßgeblichen Politikwandel geben?

Diese Situation soll zum Anlass genommen werden, um grundlegende politikwissenschaftliche Perspektiven von Politikwandel sowie path dependency (Pfadabhängigkeit) und Status Quo Erhalt aufzuzeigen. Dazu sollen unterschiedliche Policy Theorien behandelt werden, die verschiedene Erklärungen für möglichen Politikwandel als auch für das Ausbleiben eines solchen Wandels liefern. Dabei sollen sowohl die Theorien als solche als auch praktische Anwendungsbeispiele im Fokus des Seminars stehen.

Bemerkung

Das Seminar findet rein digital und synchron 1x pro Woche am angegebenen Termin statt. Technische Voraussetzungen sind ein funktionierendes Headset/Mikrofon sowie eine Kamera.

Start des Seminars ist erst am 19. April (2. Vorlesungswoche)!

 

 

Leistungsnachweis

Allgemeine Teilnahmeanforderungen: Pünktlichkeit, Lesen der Lektüre (!), aktive Mitarbeit im Seminar

Studiennachweis: tbd, ggfs. Referat

Prüfungsform: schriftliche Ausarbeitung (12-15 Seiten), Gewichtung 100 %


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024