Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Bürger im Staat I - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 26 Max. Teilnehmer/-innen 26
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 15.04.2021 bis 22.07.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bieber, Christoph, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 4 - 5
LA Bachelor an Gymna Sozialwissenschaften, LA Bachelor an Gymnasien und Gesamtschulen Sozialwissenschaften 4 - 5
Module
Bürger im Staat und Wandel von Gegenwartsgesellschaften
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung setzt sich im Wahljahr 2021 mit ausgewählten Aspekten der Wahlvorbereitung, -organisation und -durchführung auseinander. Unmittelbare Ansatzpunkte bilden dabei die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz am 14. März sowie eventuell auch die Entscheidung in Sachsen-Anhalt am 6. Juni. Neben einer grundlegenden Einführung in Bestandteile und Funktionsweise wichtiger Akteure und Institutionen im Wahlprozess stehen insbesondere Fragen rund um die aktuelle Situation in der Corona-Pandemie im Vordergrund: inwiefern werden politische Akteure von einer "kontaktlosen Kampagne" herausgefordert und was bedeutet eine "pandemiegerechte Wahlorganisation" für die Bürger*innen? 

Bemerkung

Das Seminar findet als Online-Veranstaltung statt und beginnt mit Sitzungen im Wochenrhythmus, im weiteren Semesterverlauf werden verstärkt Formen asynchronen Arbeitens eingesetzt. Als Begleitmaterial für das Seminar soll ein Podcast erstellt werden, hierzu werden anleitende und ergänzende Materialien angeboten. Für die Seminarteilnehmer*innen besteht voraussichtlich auch die Möglichkeit, einen Leistungsnachweis durch einen Beitrag zu einer Podcast-Episode zu erbringen. Literatur und weiterführendes Material werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Für die Seminarteilnehmer*innen besteht voraussichtlich auch die Möglichkeit, einen Leistungsnachweis durch einen Beitrag zu einer Podcast-Episode zu erbringen. Literatur und weiterführendes Material werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Darüber hinaus ist die Anfertigung einer "normalen" Hausarbeit möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024