Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.04.2021 bis 22.07.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bohnenberger, Katharina
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

English title: Introduction to Economic and Social Policy

Bemerkung

Das Seminar gibt eine Einführung in die Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Neben einer Einführung in die institutionelle Ausgestaltung des deutschen Sozialstaatsmodells lernen die Studierenden aktuelle wirtschafts- und sozialpolitische Debatten aus verschiedenen Politikfeldern (Staatsfinanzen, Rentenpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Europapolitik) kennen. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt darin, zu erlernen, wirtschafts- und sozialpolitische Standpunkte konkurrierenden wirtschaftswissenschaftlichen Paradigmen und gesellschaftlichen Interessengruppen zuordnen zu können. 

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, die Basistexte zu lesen und sich aktiv an den Diskussionen des Seminars zu beteiligen. 

Durch die Teilnahme erhalten die Studierenden

(1) einen vertieften Einblick in aktuelle wirtschafts- und sozialpolitische Debatten

(2) erwerben Kompetenzen für die selbständige Auseinandersetzung mit konkurrierenden wirtschafswissenschaftlichen Paradigmen

(3) entwickeln eigene, ökonomisch begründete, Vorstellungen zu Wirtschafts- und Sozialpolitik

(4) entwickeln ihre Präsentationskompetenzen. 

 

Wichtige Lernziele sind, wirtschafts- und sozialpolitische Standpunkte unterschiedlichen ökonomischen Denkmustern und gesellschaftlichen Interessengruppen zuordnen zu können und eigene, ökonomisch begründete Vorstellungen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik entwickeln und ökonomisch kompetent darstellen zu können.

Zur Erbringung der Studienleistung müssen Sie ein Portfolio erstellen.

Das Seminar wird in wöchentlichen synchronen Sitzungen online stattfinden.

Voraussetzungen

Die Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Makroökononmik" wird dringend empfohlen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024