Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

The Power of Art!? Handlungsmacht von Kunst im Anthropozän - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.04.2021 bis 22.07.2021      Online-Moodleraum   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ohls, Hauke , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die zeitgenössische Kunst versucht, ebenso wie die aktuelle (Kunst-)Theorie, den wichtigen Fragen der Gegenwart eine wahrnehmbare Form zu geben. Zunehmend wird Desillusion sowie Desorientierung als gesellschaftlicher Zustand beschrieben und als Ursache für den weltweiten Aufstieg des Populismus benannt. Kunstwerken wird die Möglichkeit zugesprochen, die weltweiten Entwicklungen einordnen zu können.

Im Seminar soll eine fortwährende Diskussion entstehen, sodass gemeinsam überprüft wird, ob es eine „Power of Art“ gibt, wie diese gedacht werden könnte, oder ob Kunstwerke gänzlich ohne Handlungsmacht in der heutigen Gesellschaft sind. Ein Fokus wird dabei auf den Diskurs um die menschengeschaffene Klimakrise, dem Anthropozän und der politischen Ökologie liegen. Ebenso wird der Frage nachgegangen, wie durch Kunstwerke unser subjektzentriertes Denken etwas hintergangen werden kann. Künstler*innen streben mittels „Artistic Research“ oder einem „Denken im Ästhetischen“ nach Erkenntnisgewinn, der jenseits von wissenschaftlicher Überprüfbarkeit, als Metapher funktionieren soll. Diese Metaphern geben bestenfalls Einblicke in parallelverlaufende und unübersichtliche Prozesse.

 

Literatur:

Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie. Frankfurt am Main 1970.

Bennett, Jane: Vibrant Matter. A Political Ecology of Things. Durham, London 2011.

Bippus, Elke (Hg.): Kunst des Forschens. Praxis eines ästhetischen Denkens. Zürich, Berlin 2012 (2009).

Boetzkes, Amanda: Plastic Capitalism. Contemporary Art and the Drive to Waste. Cambridge, Mass. 2019.

Braidotti, Rosi: Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen. Frankfurt am Main 2014.

Byung-Chul Han: Müdigkeitsgesellschaft, Burnoutgesellschaft, Hoch-Zeit. Berlin 2016.

Coole, Diana; Frost, Samantha (Hg.): New Materialisms. Ontology, Agency, and Politics. Durham, London 2010.

Davis, Heather; Turpin, Etienne: Art in the Anthropocene. Encounters among Aesthetics, Politics, Environments and Epistemologies. London 2015.

DeLanda, Manuel: Assemblage Theory. Edinburgh 2016.

Demos, T.J.: Against the Anthropocene. Visual Culture and Environment Today. Berlin 2017.

Demos, T.J.: Beyond the World’s End. Arts of Living at the Crossing. Durham, London 2020.

Descola, Philippe: Jenseits von Natur und Kultur. Paris 2005, Berlin 2011.

Fehrenbach, Frank; Krüger, Matthias (Hg.): Der achte Tag. Naturbilder in der Kunst des 21. Jahrhunderts (= Naturbilder 1). Berlin, Boston 2016.

Gabriel, Markus: The Power of Art. Cambridge 2020.

Gadanho, Pedro (Hg.): Eco-Visionaries. Art, Architecture, and New Media after the Anthropocene. Berlin 2018.

Haarmann, Anke: Artistic Research. Eine epistemologische Ästhetik. Bielefeld 2019.

Harman, Graham: Art and Objects. Cambridge, Medford 2020.

Loh, Janina: Trans- und Posthumanismus zur Einführung. Hamburg 2019.

Mackert, Gabriele; Petritsch, Paul (Hg.): Mensch macht Natur. Landschaft im Anthropozän. Berlin, Boston 2016.

Menke, Christoph: Die Kraft der Kunst. Berlin 2013.

Mersch, Dieter: Epistemologien des Ästhetischen. Zürich, Berlin 2015.

Renn, Jürgen; Scherer, Bernd (Hg.): Das Anthropozän. Zum Stand der Dinge. Berlin 2017 (2015).

Stengers, Isabelle: In Catastrophic Times: Resisting the Coming Barbarism. Paris 2009, Lüneburg 2015.

Yusoff, Kathryn: A Billion Black Anthropocenes or None. Minnesota 2018.

 

Bemerkung

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024