Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Analyse von Lehrmaterialien / Methoden der Sprachförderung HRGe - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.04.2021 bis 22.07.2021      Moraitis, Anastasia, Dr.: Lesen in allen Fächern   35 E-Learning
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 13.04.2021 bis 20.07.2021      Schroedler, Tobias, Prof. Dr.: Analyse und Bearbeitung von Lehr-Lernmaterial für sprachsensiblen Fachunterricht   35 E-Learning
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Moraitis, Anastasia , Dr.
Schroedler, Tobias, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Im Folgenden finden Sie die Kommentare der einzelnen Seminare, die Sie im DaZ-Modul Master für die Veranstaltung "Analyse von Lehrmaterialien in Bezug auf Mehrsprachigkeit", bzw. "Deutsch als Zweitsprachen: Methoden der Sprachförderung" belegen können.

 

Moraitis, Dr. Anastasia: Lesen in allen Fächern


Lesen ist eine Fertigkeit, die den Zugang zum geschriebenen Wort ermöglicht. Nicht nur im Unterrichtsfach Deutsch oder im DaF/DaZ- Unterricht;

Lesen stellt in allen Fächern eine wichtige Verstehenskomponente dar.

In dieser Veranstaltung wird es darum gehen, zunächst Ihre basalen Kenntnisse bezüglich der rezeptiven Teilfertigkeit aufzuarbeiten.

Im Anschluss daran wird der Blick auf die Fächer gerichtet und aus sprachdidaktischer Perspektive werden die kontinuierlichen wie diskontinuierlichen Texte näher beleuchtet.

Ziel der Veranstaltung ist es, Lesen als wichtigen Baustein zur Sprachbildung zu identifizieren.

 

Prof. Dr. Tobias Schroedler: Analyse und Bearbeitung von Lehr-Lernmaterial für sprachsensiblen Fachunterricht

Sprachbildender, bzw. sprachsensibler Unterricht ist in jedem Fach möglich und notwendig. Dieser Unterricht richtet sich prinzipiell an alle Schülerinnen und Schüler.
Gerade angesichts der sprachlichen und kulturellen Heterogenität heutiger Lerngruppen erhält diese Thematik besondere Relevanz. In diesem Seminar sollen die Studierenden
die Grundlagen des sprachsensiblen (Fach)Unterrichts kennenlernen und einen Überblick über die vorhandenen Materialien und Methoden in diesem Bereich erhalten.

In der ersten Sitzung verschaffen wir uns ein Grundverständnis über Mehrsprachigkeit, den Zusammenhang von Migration, Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg sowie
über die Wichtigkeit von sprachsensiblem Fachunterricht. Anschließend lernen die TeilnehmerInnen welche Rolle Lehr-Lernmaterial im sprachsensiblen Fachunterricht spielt. H
ierzu wird eine Auswahl von Theorien und später Methoden zur Analyse und Konzeption von sprachsensiblem Unterrichtsmaterial thematisiert.
Mit Hilfe einschlägiger Literatur werden gemeinsam Möglichkeiten ergründet (potenzielle) sprachliche Hürden in digitalem und konventionellem Unterrichtsmaterial zu identifizieren,
in bestehendem Material umzuarbeiten und in eigener Materialkonzeption zu vermeiden. Hierzu werden eigene Konzepte und Materialvorschläge erstellt, welche dann
exemplarisch vorgestellt und kritisch diskutiert werden.

Durch diese Kompetenzen sollen die Studierenden als angehende Lehrkräfte dazu befähigt werden Unterricht so zu gestalten, dass es zu einem sprachlich barrierefreien, besseren Verständnis auf Seiten aller SchülerInnen kommen kann.

 

Nach derzeitigem Planungsstand wird circa die Hälfte der Sitzungen synchron auf BBB/Zoom stattfinden.

Termine:  

13.4. (synchron); 20.4. (synchron); 27.4. (asynchron); 4.5. (synchron); 11.5. (asynchron); 18.5. (synchron); 25.5. (frei);

1.6. (asynchron); 8.6. (synchron); 15.6. (asynchron); 22.6. (synchron); 29.6. (asynchron); 6.7 (synchron); 13.7. (synchron)

 

 

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung

 Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein.

Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024