Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachkontrastive Beschreibungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 12.04.2021 bis 19.07.2021      Cakir, Dr. Yurdakul: Sprachkontrastive Beschreibungen   40 E-Learning
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 13.04.2021 bis 20.07.2021      Cakir, Dr. Yurdakul: Sprachkontrastive Beschreibungen   40 E-Learning
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch. 13.04.2021 bis 20.07.2021  R12S - R12 S05 H81   Moraitis, Dr. Anastasia: Sprachkontrastive Beschreibungen 01.06.2021: Die Veranstaltung muss leider ausfallen! 40 E-Learning
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Cakir-Dikkaya, Yurdakul , Dr.
Moraitis, Anastasia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Mehrsprachigkeit zählt zu den grundlegenden Themen, mit der sich die Schuldidaktik aktuell intensiv beschäftigt. Dabei spielt der Sprachvergleich

eine zentrale Rolle und ist schon lange in den schulische Curricula verankert, sodass zukünftige Lehrkräfte darauf vorbereitet werden sollten.

Im Zentrum des Vergleichs stehen im Seminar nicht nur die schulischen Fremdsprachen wie bspw. Englisch und Französisch,

sondern die Sprache(n) mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler.

 

Nach einer theoretischen Einführung in die Thematik, folgt eine kontrastive Auseindersetzung mit ausgewählten Sprachen.

Da der Sprachvergleich eine sprachliche Analyse der zu vergleichenden Sprachen voraussetzt, werden zunächst ausgewählte Aspekte linguistischer Bereiche

(z.B. Phonetik/Phonologie, Flexionsmorphologie und Syntax) thematisiert. Durch den Vergleich mit der deutschen Sprache sollen Gemeinsamkeiten und

Unterschiede herausgearbeitet werden und mögliche Lernprobleme von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern im Spracherwerb herausgearbeitet werden.

 

Ziel des Seminars ist es, das explizite sprachliche Wissen der Studierenden zu fördern, und erste Ideen hinsichtlich einer didaktischen Umsetzung zu entwickeln.

 

Voraussetzungen:

Kenntnisse verschiedener Fremdsprachen sind erwünscht, aber keine Voraussetzung.

Aktive Teilnahme und Erledigung der Arbeitsaufträge wird erwartet.

 

Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Literatur

Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024