Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Niederdeutsche Literatur im Mittelalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch.        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schubert, Martin , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Niederdeutsch, Plattdüütsch oder einfach Platt: Da Essen nah an der Sprachgrenze gerade so im Niederdeutschen liegt, ist es sinnvoll, sich diese Varietät des Deutschen einmal anzusehen, die ja über eine eigene Literaturgeschichte bis hin zum modernen Mundartroman verfügt. Nach einer Einführung in die Geographie und Lautgeschichte werden – im Wechsel von Selbstlernphasen und Online-Sitzungen – vor allem mittelniederdeutsche Texte vom 13. bis 16. Jahrhundert studiert: höfische Epenfragmente, derbe Schwänke, Volksbücher bis hin zum notorischen „Ulenspiegel“, geistliche Literatur wie der „Kleine Seelentrost“. Dadurch soll deutlich werden, auf welcher Grundlage dieser Teil der Literatur beruht, der sich bis zu Fritz Reuter und Gorch Fock erstreckt. Voraussetzungen: Deutschkenntnisse sowie Lust am Experimentieren.

 

Literatur

Einführende Literatur: Beckers, Hartmut: Die mittelniederdeutsche Literatur – Voraussetzungen, Grenzen und Möglichkeiten ihrer Beschreibung (= Mittelniederdeutsche Literatur – Versuch einer Bestandsaufnahme. Teil I). In: Niederdeutsches Wort 17, 1977, S. 2–19. [online von Teil I bis III: https://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/niederdeutsch/studium/downloads]

https://nds.wikipedia.org/wiki/Plattd%C3%BC%C3%BCtsch

 

Bemerkung

Die zu erbringenden Leistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024