Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mediävistik-Angebote NDL - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch.     Zimmer, Jörg: Seminar zu Luthers Streitschriften   40
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch.     van Gemert, Prof. Dr. Guillaume, LLM: Textanalyse   35
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch.     Herchert, Prof. Dr.: Von der Handschrift zur Edition: Einführung   40
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Zimmer, Jörg , M.A.
van Gemert, LL.M., Guillaume, Professor, Dr.
Herchert, Gaby , apl. Professorin Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Seminar von Herrn Jörg Zimmer M.A.

Titel: Martin Luthers Sprache und Flugschriften

Dozent: Jörg Zimmer M.A.

Ort: der digitale Weltraum, genannt BigBlueButton

Termine: mittwochs von 16 bis 18 Uhr c.t.

Kommentar:

WhatsApp, facebook, Instagram, twitter und Co wären Martin Luther sehr willkommen gewesen - ebenso wie es der Buchdruck war. Luther hatte, um im Bild zu bleiben, ziemlich viele Follower. Die Menschen wollten lesen und hören, was Luther über Gott und die Welt zu sagen hatte. Luther war der erste bedeutende Publizist in deutscher Sprache, Millionen von Menschen lasen und hörten seine Texte und tun es noch. Seine Bibelübersetzung war über Jahrhunderte das meistgelesene Buch. Im Seminar schauen wir uns Texte an, in denen Luther sehr deutlich spricht und sein Meinung sagt. Texte und Literaturempfehlungen finden Sie im Moodle-Kursraum.

 

Seminar von Prof. Dr. Guillaume van Gemert, LL.M.

Titel: Der ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue

Kommentar:

Anhand des wohl zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstandenen Artusromans ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue (um 1165 – um 1215) soll die Praxis der Interpretation von mittelalterlichen Erzählwerken eingeübt und in die Techniken des literaturwissenschaftlichen Arbeitens eingeführt werden. In 13 Episoden, die eine bunte Abenteuerkette darstellen, durchläuft Iwein, der ‚Ritter mit dem Löwen‘, den für den Artusroman typischen doppelten Weg, der von der Eroberung der geliebten Frau über deren Verlust durch eigene Verschuldung zu deren erneuter Gewinnung, und zwar für immer, führt. Insgesamt ermöglicht Hartmanns ‚Iwein‘ eine differenzierte Sicht auf höfische Idealvorstellungen.

Literatur:

Dem Seminar wird folgende Textausgabe zu Grunde gelegt: Hartmann von Aue: Iwein. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Herausgegeben und übersetzt von Rüdiger Krohn. Kommentiert von Mireille Schnyder. Stuttgart 2012. (= Reclams Universal-Bibliothek 19011). ISBN 978-3-15-019011-1.

Leistungsnachweis:

Die zu erbringenden Leistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises bzw. eines Teilnahmenachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024