Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Diskurse - digital - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch.        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gredel, Eva, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Während medienwissenschaftliche Ansätze internetbasierte Kommunikation bereits seit einigen Jahren in den Fokus von Diskursanalysen rücken, finden Texte digitaler Plattformen in linguistischen Diskursanalysen bisher noch wenig Berücksichtigung. Ingo H. Warnke attestiert der Diskurslinguistik sogar einen „Newspaper Bias“, da sich viele diskurslinguistische Untersuchungen auf Zeitungstexte als Untersuchungsgegenstände konzentrieren. 

Im Seminar beschäftigen wir uns mit Möglichkeiten zur Überwindung dieses „Newspaper Bias“: Thematisiert werden Theorien und Methoden, die das Programm und das Methodeninventar der Diskurslinguistik hin zu digitalen Diskursanalysen zu erweitern, um Diskurse auf digitalen Plattformen angemessen untersuchen zu können. Dabei wird die Diskurslinguistik als die Teildisziplin der Linguistik verstanden, die sich mit der Frage beschäftigt, wie soziale Wirklichkeiten in transtextuell organisierten Einheiten konstruiert werden. 

Nach der Besprechung theoretischer Grundlagen für (digitale) Diskursanalysen werden die Teilnehmer*innen dazu befähigt, mit geeigneten Methoden selbständig empirische Analysen digitaler Diskurse durchzuführen. Auf methodischer Ebene wird neben dem korpuslinguistischen Zugang zu digitalen Diskursen auch besprochen, welche Möglichkeiten Digital Methods zur Analyse digitaler Diskurse eröffnen und welche Tools Potentiale für digitale Diskursanalysen bieten. Für Lehramtsstudierende werden im Laufe des Seminars Bezüge zur digitalen Didaktik geboten.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024