Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(Un)scripting ways of learning Experimentelles, redaktionelles Arbeiten als kritisch-demokratisches Lehr*Lernformat - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 21.06.2021 bis 23.06.2021      online u. Exkursion   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krepart, Janina
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden wir mit Themen und Inhalten der Tagung"Kunst, Bildung, Ökologie" arbeiten, und hier insbesondere von der Frage nach einer, durch die sozio-politischen Folgen der Klimakrise notwendige,gerechtere Neubestimmung des Bildungsbegriffs und entsprechendenLehr*Lernformaten, ausgehen.
Eine fiktive Redaktion in den Hoch-/Schul-Kontext als Setting zu platzieren hatdabei folgende Idee als Ausgangslage: Über eine ästhetische Praxis, angelehntan Praktiken des radical art publishing verorten wir gemeinsam mitSchüler*innen kulturelle Dokumente in einem Publikations-Raum, welcher nicht
unabhängig von dessen sozialen, ökologischen und politischen Kontextengedacht/«eingeräumt»/kuratiert werden kann. Informationsträger Bild und Textbilden auf gelichwertiger Ebene ästhetisch-kulturelle Zeichen/Codes. Gängige Kommunikations- und Informationspraktiken werden durch das Zueinander-Stellen/In-Beziehung-Bringen dieser Zeichen/Codes kritisch befragt.

Auch die «(Lehr*Lern-)Redaktion» selbst in deren Rahmen die Publikation (Richtung Heft/Zine) entsteht, ist Teil dieses kontextuellen, sozio-politischen Bedingungsgefüges. Hier möchten wir gemeinsam und im Sinne eines forschenden Lernens Fragen, was es bedeutet diese redaktionelle Zusammenarbeit als künstlerisch-aktivistisches Lernsetting zu begreifen. Und weiterführend: Wie wirkt sich die Zusammenarbeit in der Lern-Redaktion auf die Konzeption der Publikation selbst aus? Wie verändern sich ggf. Anforderungen an schulische Räume
und die dortige Lehr*Lern-Infrastruktur, wenn das Klassenzimmer zur Redaktion wird? In einem Kick-off werden wir uns mit Joan Trontos «CaringDemocracy», Nora Sternfelds Überlegungen zum pädagogischen Unverhältnis,Theorien der kritischen Pädagogik/Ecopedagogies und der transformativen
Bildung, sowie Beispielen aus kollektiven Kunstpraxen auseinandersetzen. Anschliessend werden in Kleingruppe aus Studierenden und Schüler*innen jeweils Zine-artige Publikationen entwickelt, die als «Supplements» in Schulbücher eingelegt werden können und den darin abgebildeten Kanon so durch die Themen der Tagung «Kunst, Bildung, Ökologie» ergänzen und weiterdenken.

 

Bemerkung

Literatur:

Tronto, Joan. 2000. Demokratie als fürsorgliche Praxis

Sternfeld, Nora. 2009. Das pädagogische Unverhältnis. Lernen und Lehren bei Rancière, Gramsci und Foucault. Vienna: Turia + Kant.

Kahn, Richard. 2011. Critical Pedagogy, Ecoliteracy & Planetary Crisis: The Ecopedagogy Movement. Environmental Education Research. Bern: Peter Lang.

Keenan, Thomas, and Hito Steyerl. 2014. “What Is a Document? An Exchange between Thomas Keenan and Hito Steyerl.” Aperture, no. 214 (August): 58–64.

Kazeem-Kaminski, Belinda. 2016. Engaged Pedagogy: Antidiskriminatorisches Lehren und Lernen bei Bell Hooks. Wien: Zaglossus.

Demos, T. J. 2015. “Decolonizing Nature: Making the World Matter.”

Laros, Anna, Thomas Fuhr, and Edward W. Taylor. 2017. Transformative Learning as Change and Development of Identity. Transformative Learning Meets Bildung. Rotterdam: Sense Publishers.

 

Bitte beachten: Voraussetzung für das Seminar ist die Teilnahme an der Tagung "Kunst, Bildung, Ökologie" in der Woche vorher KW 24 (14-18. Juni)

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024