Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Klassenlose Gesellschaften? Die politische Bedeutung sozialer Klassen im 21. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 13.04.2021 bis 20.07.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Elsässer, Lea , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Arts Sozioökonomie, Master of Arts Sozioökonomie -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Der Begriff „Klasse“ erlebt derzeit ein bemerkenswertes Comeback, sowohl in der öffentlichen Debatte als auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Nachdem in den 1980er und 1990er Jahren Klassen sowohl als analytische Kategorie als auch als gesellschaftliche Akteure für irrelevant erklärt wurden, taucht der Begriff seit einigen Jahren wieder vermehrt in der soziologischen und der politikwissenschaftlichen Forschung auf.  Vor dem Hintergrund steigender sozioökonomischer Ungleichheiten und abnehmender sozialer Mobilität wird die These der „klassenlosen Gesellschaft“ immer stärker infrage gestellt. Dies wird auch angetrieben durch politikwissenschaftliche Befunde, die zeigen, dass sich soziale Ungleichheiten auch in politische übersetzen: die Wahlteilnahme wird immer ungleicher, in vielen Parlamenten finden sich kaum noch Abgeordnete ohne akademischen Abschluss, und immer mehr Menschen aus der (weißen) „Arbeiterklasse“ wenden sich radikal rechten Parteien zu. Wer aber zählt heute, in unseren postindustriellen Gegenwartsgesellschaften, zur „Arbeiterklasse“? Welche theoretischen Klassenkonzepte sind anwendbar? Und welche Relevanz hat „Klasse“ für die aktuelle Politik?

Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, werden wir uns im ersten Teil des Seminars mit Klassikern der Klassentheorie und gängigen, in der empirischen Forschung genutzten  Klassenschemata auseinandersetzen. Ausgehend von dieser Grundlage werden wir Forschungsbefunde zur politischen Bedeutung sozialer Klassen in gegenwärtigen Gesellschaften diskutieren und aktuelle Diagnosen zur Relevanz sozialer Klassen kritisch prüfen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024