Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Überblicksvorlesung „Sattelzeit“ – Die Entstehung der Moderne - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 20.04.2021        13.04.2021: Die Vorlesung beginnt erst am 20. April 2021. Sie wird nicht als moodle-Kurs angeboten, sondern als Powerpoint-Präsentationen mit Audiospur, die Sie in duepublico als Semesterapparat GW / GSW 54 finden. Einwahl mit Ihrer Kennung u. Passwort StudFNZ E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Jahrhundert zwischen 1750 und 1850 bildet eine der bewegtesten und bewegendsten historischen Zeiten. In Europa und auf dem amerikanischen Doppelkontinent bewirkten gewaltsame Revolutionen und friedliche Reformen dauerhafte gesellschaftliche Umwälzungen. Davon zeugt die häufig verwendete Bezeichnung der Epoche als „Zeitalter der Revolution“. Reinhart Koselleck hat für diese Epoche des Umbruchs den unspektakulären Begriff „Sattelzeit“ geprägt, der den Umsturz der Semantik in dieser Zeit fokussiert: Der dramatische gesellschaftliche Wandel sei einhergegangen mit einem ebenso revolutionären Wandel der Begriffe, mit denen die Zeitgenossen sich selbst und ihr gesellschaftliches Zusammenleben erfassten. Indem sie die Verhältnisse und Verhaltensweisen sprachlich völlig anders fassten, veränderten sie das Denk- und das Sagbare.

Die Menschen erlebten die Umbrüche als eine Beschleunigung der Zeit, teils begeistert, teils verängstigt, ja verstört. Die Vorlesung soll einen Überblick verschaffen über die Umwälzungen der gesellschaftlichen Ordnung in Europa (mit Seitenblicken nach Amerika). Außerdem befasst sie sich mit den Formen der Bewältigung des Wandels, mit der begeisterten Zustimmung und den vielfältigen Formen der Anpassung, mit dem duldenden Erleiden und dem zornigen Aufbegehren der Zeitgenossen. Dieser Umgang mit dem Wandel begründete politische, kulturelle und religiöse Traditionen, die bis heute nachwirken.

Bemerkung

2-Fach-Bachelor

BA Lehramt HRSGe

BA Lehramt GyGe

 

Innerhalb des Studiengangs / der Studiengänge soll die Veranstaltung den folgenden Modulen zugeordnet sein:

Überblicksvorlesung (Frühe Neuzeit)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024