Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Überblicksvorlesung: Das Wachsen Roms bis zu den Punischen Kriegen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 13.04.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blösel, Wolfgang, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

In dieser Vorlesung wird das Wachsen der Stadt an der Tiberfurt von den bescheidenden Anfängen im 8. Jh. v. Chr. bis zur Herrin des Mittelmeeres nach dem zähen Niederringen der Rivalin Karthago am Ende des 3. Jh. v. Chr. beschrieben. Dabei werden die spärlichen Zeugnisse aus der sog. Königszeit ebenso diskutiert wie die Herausbildung der republikanischen Institutionen, die Entstehung de patrizisch-plebejischen Nobilität und die Eroberung Italiens.

Die Vorlesung ist jeweils dienstags ab 14.00 Uhr unter der Internetadresse https://bbb.uni-due.de/b/wol-z9b-8do-os3  zugänglich.

 

Literatur

W. Blösel: Die Römische Republik. Forum und Expansion, München 2015 

K. Lomas: Der Aufstieg Roms von Romulus bis Pyrrhos, Stuttgart 2019

Bemerkung

2-Fach-Bachelor

BA Lehramt HRSGe

BA Lehramt GyGe

2-Fach-Master (Geschichte)

2-Fach-BA: Grundlagenmodule; Vertiefungsmodul 1, 2

BA LA HRSGe: Grundlagenmodule;

BA LA GyGe: Grundlagenmodule; Vertiefungsmodul 1

2-Fach-MA: Ältere/Sektorale Geschichte, Vertiefung Geschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024