Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praxisprojekt I und II: Ausgewählte Praxisfelder der Geschichtswissenschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 13.04.2021          30 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bessen, Dorothea
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Im Mittelpunkt der Praktischen Übung stehen unterschiedliche Berufsfelder von Historiker*innen wie Archiv,- und Museumspraxis, Journalismus, Historisch-politische Bildungsarbeit sowie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Mittelpunkt. Unter Anleitung von Fachleuten aus der Berufspraxis können aus zwei gewählten Arbeitsfeldern typische Aufgaben erprobt und umgesetzt werden. Beispiele bilden die Formulierung von Pressemitteilungen und Zeitungsartikeln sowie die Recherche und Beschreibung von Exponaten. Dabei sollen Aspekte interkultureller Geschichtskultur behandelt werden. In zwei mehrwöchigen Arbeitsphasen sind Termine in der jeweiligen kulturellen Institution vor Ort im Wechsel mit begleitenden Sitzungen an der Universität vorgesehen. Die erstellten Produkte werden in einem Plenum präsentiert und in einem Portfolio festgehalten. Es erfolgt eine Reflexion über die erworbene Handlungskompetenz bzgl. der Anwendung fachwissenschaftlicher und anderer im Studium erworbener Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen. Durch die Übernahme von neuen und verantwortungsvollen Aufgaben sollen Selbstorganisation und Flexibilität sowie Kommunikationsfähigkeit gestärkt werden und somit konkret auf die Berufspraxis vorbereiten. Exkursionen zu weiteren Unternehmen, Stiftungen oder Behörden sollen Kontakte zu potentiellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern in der Region knüpfen und intensivieren.

Bemerkung

ausschließlich

2-Fach-Master Geschichtspraxis interkulturell

 

Innerhalb des Studiengangs / der Studiengänge soll die Veranstaltung den folgenden Modulen zugeordnet sein:

Geschichtspraxis

Praxisprojekte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024