Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Berlin: Architektur und Denkmäler des 18. und 19. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Exkursion Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:30 bis 16:30 Block 03.08.2021 bis 05.08.2021          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blisniewski, Thomas , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Nachdem 1701 Preußen zum Königreich geworden war, veränderte sich auch die Hauptstadt Berlin beachtlich. Während der Exkursion werden wir uns mit der städtebaulichen Entwicklung Berlins – das ja ein Zusammenschluss etlicher ehemals selbständiger Städte und Gemeinden ist – befassen. Zudem werden hervorragende Bauwerke des 18. und 19. Jahrhunderts (Brandenburger Tor, Berliner Dom, Humboldt Universität, Zeughaus, Staatsoper etc.) sowie Denkmäler (Großer Kurfürst, Friedrich II.) und Friedhöfe auf dem Programm stehen

 

Bemerkung


Die Veranstaltung kann als mehrtägige Exkursion angerechnet werden ODER als Seminar!

Damit das Virus die Exkursion nicht gefährden kann, wird sie ausschließlich unter freiem Himmel stattfinden. D.h., dass keine Innenbesichtigung von Objekten geben wird! Sie sollten also auch unbedingt wetterfest sein und entsprechende Kleidung tragen! Sie selbst sorgen für die Hin- und Rückfahrt und u.U. für eine Schlafgelegenheit.

Nachdem Sie sich beim LSF angemeldet haben und die Zulassung erhalten haben, melden Sie sich verpflichtend per Mail bei mir, und ich teile Ihnen ein Kurzreferatsthema (das später in einer Langfassung verschriftlicht abgegeben werden muss) zu. Mit dieser Zuteilung erhalten Sie dann auch Literaturhinweise. Bitte geben Sie in Ihrer Mail eine Telefonnummer an. Mail: blisniewski at arcor.de

Die Teilnahme ist nur über den gesamten Block von drei Tagen möglich!

Treffpunkt zum Exkursionsbeginn am 03.08. um 9:30 h vor dem Brandenburger Tor (Ostseite).

Literatur wird bei Referatsanmeldung mitgeteilt.

Sie sollten sich alle zudem mit der preußischen Geschichte seit 1640 (Regierungsantritt des Großen Kurfürsten) oder mindestens seit 1701 (Krönung Friedrich-Wilhelms I zum preußischen König) vertraut machen.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024