Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

VL Methoden empirischer Kommunikationsforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 80
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 13.04.2021 bis 20.07.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krämer, Hannes, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Wissenschaftliche Analysen stützen sich auf den systematischen und reflektierten Einsatz von Methoden und diese begleitenden Verfahren, mithilfe derer Daten erhoben, konstituiert und ausgewertet werden. Diese Daten bilden eine unerlässliche Grundlage für Aussagen über den Untersuchungsgegenstand. Die Vorlesung führt grundlegend in die Logik methodisch gestützter Kommunikationsforschung ein (Methodologie) und stellt dabei zentrale Verfahren der Datenerhebung und -auswertung vor (Methoden). Nach einer kurzen Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, lernen die Studierenden den Unterschied zwischen quantitativen und qualitativen Verfahren empirischer Kommunikationsforschung kennen. Darüber hinaus werden verschiedene Methoden vorgestellt und unter Anleitung angewandt. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, einen allgemeinen Überblick über Frage- und Problemstellungen empirischer Kommunikationsforschung zu vermitteln (theoretische Kenntnisse) sowie diese problemorientiert auszuprobieren (praktische Methodenkenntnisse).

Bemerkung

Besondere Hinweise:
Da das Sommersemester 2021 wieder digital durchgeführt wird, melden sich bitte alle interessierten Teilnehmer*innen bis zum 9.4.2021 im zugehörigen Moodle-Kurs an. Dort werden zu Beginn des Semesters alle weiteren Informationen bereitgestellt. Stellen Sie sich bitte darauf ein, dass ein Großteil der Sitzungen synchron zur angegebenen Seminarzeit durchgeführt wird.

Diese Veranstaltung ist für den E2-Bereich geöffnet. Die für eine E2-Bescheinigung zu erbringende Leistung besteht in Form einer Klausur. Insgesamt werden maximal zehn E2-Studierende zugelassen. Anmeldungen ab dem 22.02.2021 werden ausschließlich per E-Mail über das Sekretariat (ina.schlaefke@uni-due.de) entgegengenommen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024