Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kommunikation und Innovation in temporären Teams - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. EinzelT am 21.04.2021         E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 24.06.2021         E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 08.07.2021         E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 04.06.2021         E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krämer, Hannes, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Zur Initiierung von Innovationsprozessen setzen Organisationen immer häufiger auf die Bildung temporärer Teams. In verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, der Bildung, der Politik oder der Zivilgesellschaft werden „Hackathons“, „BarCamps“ oder „Jams“ organisiert, mit dem Ziel vorgebebene Frage- oder Problemstellungen zielgerichtet zu lösen. Bei diesen aus dem Silicon Valley stammenden Organisationsformen bilden Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten für einen begrenzten Zeitraum ein Team. In derartigen Gruppen spielen Kommunikationsprozesse in verschiedener Hinsicht eine herausgehobene Rolle. Im Seminar gilt es nun, diese Kommunikationsprozesse genauer zu analysieren. Dabei werden die aktuellen Studien zu diesem Problembereich in einem ersten Schritt rekonstruiert. In einem zweiten Schritt geht es um die praktische Erforschung dieser temporären Kommunikationsformate. So sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, eigene Forschungen anzudenken und unter Anleitung auszuprobieren. Aufgrund dieses Forschungsbezugs des Seminars richtet sich die Veranstaltung vor allem an engagierte wie fortgeschrittene Studierende.

Literatur

Ein online gut dokumentiertes Beispiel stellt der Hackathon der Bundesregierung #WirVsVirus (https://wirvsvirus.org) dar.

Bemerkung

Besondere Hinweise:
Da das Sommersemester 2021 wieder digital durchgeführt wird, melden sich bitte alle interessierten Teilnehmer*innen bis zum 19.4.2021 im zugehörigen Moodle-Kurs an. Dort werden zu Beginn des Semesters alle weiteren Informationen bereitgestellt. Stellen Sie sich bitte darauf ein, dass ein Großteil der Seminarsitzungen synchron zur angegebenen Seminarzeit durchgeführt wird.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024