Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Qualität - Prozess - Kommunikation: theoretische und unternehmenspraktische Verschränkungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext QPK
Semester SoSe 2021 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 s.t. EinzelT am 23.04.2021         E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 s.t. Block+SaSo 18.06.2021 bis 19.06.2021          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wolf, Guido , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Auseinandersetzung mit der Trias Qualität – Prozess – Kommunikation setzt Fixpunkte unternehmerischen Handelns zueinander ins Verhältnis, deren kategoriale Herkunft sowie wechselseitige Abhängigkeiten in der Praxis von Wirtschaftsunternehmen häufig unterkomplex diskutiert werden. Damit bleiben Potentiale ungenutzt, die bei der Beantwortung aktueller Markt­herausforderungen zu viablen Lösungen führen können. Mit ihren spezifischen Perspektiven kann Kommunikationswissenschaft dazu beitragen, die in der Managementpraxis anzutreffenden Diskussionen anzureichern und neu zu orientieren. Auf Basis begrifflicher Auseinandersetzungen mit den drei zentralen Termini werden deren wechselseitige Beziehungen erkundet und hinsichtlich der Implikationen für die Managementpraxis diskutiert. Praktische Übungen erlauben die Erprobung der erlernten Zugänge an realitätsnahen Aufgabenstellungen.

Literatur

Wird im Rahmen der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Bemerkung

Lernziele: Die Studierenden verfügen über einen fachlich gesicherten Hintergrund, um kommunikationswissenschaftlich begründet zu der Auseinandersetzung um die 3 Termini Qualität, Kommunikation und Prozess beizutragen.

Studien-/ Prüfungsleistung: Benotete Studienleistungen sind Referate, die im Zeitraum zwischen Auftaktveranstaltung und Blockveranstaltung durch Lerngruppen auszuarbeiten sind und in verdichteter Form durch im Rahmen der Blockveranstaltung präsentiert werden. Unter Bezug auf die erarbeiteten Grundlagen werden lehrveranstaltungsimmanente Studienleistungen wie z.B. Arbeitsgruppen mit Ergebnispräsentationen, Gesprächsmoderationen oder Protokolle vom Veranstaltungsleiter festgelegt und eingefordert.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Es wird eine vollständige und pünktliche Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen erwartet. Die zu erbringenden Studienleistungen bestehen aus einem abschließenden Gruppenreferat, einem Kurzvortrag sowie durchgängig aktiver Mitarbeit über die gesamte Veranstaltung. Die Benotung setzt fachliche wie auch sprachliche Qualitätsstandards an. Aufgrund des explorativen Charakters der Veranstaltung kann die Studienleistung ausschließlich bei vollständiger und pünktlicher Teilnahme anerkannt werden. Ersatzleistungen sind nicht möglich.

Die vollumfängliche Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen ist aufgrund des der Veranstaltung zugrunde liegenden didaktischen Formats Voraussetzung für die Anerkennung der Studienleistungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024