Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Ungleichheit und Familie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 14.04.2021 bis 21.07.2021          30 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fischer-Neumann, Marion , Dr.
Module
Modul 1 fortgesetzt: Einführung in die Sozialwissenschaften
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalt:

Familie ist ein soziales (Sinn-)System, welches im Sinne von Luhmann, zitiert nach Probst (1987, 50), „durch sinnhaft aufeinander bezogene Handlungen, Kognitionen, Werte und Normen zusammengalten wird“. Familie produziert dabei verschiedene Handlungsorientierungen, –Muster und Dynamiken, welche die individuelle Sozialisation und damit die Sozialstruktur, d.h. die Verteilung zentraler Ressourcen wie Bildung, Einkommen und Beruf, sowie die Gliederung nach Klassen und Schichten, maßgeblich mitbestimmt. Familie beeinflusst jedoch nicht nur die Sozialstruktur, sondern wird auch von dieser beeinflusst.

In dem Seminar werden innerfamiliäre Prozesse und Dynamiken an der Schnittstelle und im Austausch mit sozialstrukturellen Prozessen und Phänomenen in außerfamiliären Bereichen (Schule und Beruf) behandelt. Unter anderem werden dabei im Laufe der Veranstaltung verschiedene manifeste und latente familiäre Austauschprozesse (z.B. Hausarbeitsteilung, Solidarität, intime Beziehungen, und Konflikte versus Werte, Präferenzen, und Rollenvorstellungen) sowie Ereignisse (Geburt, Heirat, Scheidung) beleuchtet und diese mit der Sozialstruktur verknüpft. Das Seminar umspannt daher eine Reihe von spannenden Themen, von der ungleichen Arbeitsteilung im Haushalt, verschiedenen Familienformen und -Strukturen über Themen der Work-Life-Balance, Geschlechterrollen bis hin zu Themen der intergenerationalen Mobilität sowie Vererbung von Armut oder sozialen, kulturellen und ökonomischen Kapitalien.

 

Ziel des Seminars:

Ziel des Seminars ist es sowohl ein grundlegendes inhaltliches Verständnis in das Thema „Familie und Sozialstruktur“ zu erhalten, als auch wissenschaftliche Kompetenzen in diesem zu erwerben.

 

Zusätzliche Hinweise:

Als Studienleistung ist eine Gruppenpräsentation zu halten uns als Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit (12-15 Seiten) vorgesehen.

Aufgrund der nach wie vor bestehenden Situation durch die Corona-Pandemie findet das Seminar asynchron über Moodle und synchron über Zoom statt. Die synchrone Videositzungen werden ca. alle 2 Wochen mittwochs in der Zeit von 16:15 bis 17:45 Uhr stattfinden.

Bemerkung

Social Inequality and Family


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024