Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gesundheit im Kontext sozialer Ungleichheiten und deren Determinanten (Health - Impact of Social Inequality and its Determinants) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 13.04.2021 bis 20.07.2021          30 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Frohn, Christoph
Module
Soziale Ungleichheit und Sozialer Wandel
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Nur wenige gesellschaftliche Zusammenhänge sind in den Sozialwissenschaften so gut geprüft wie jener zwischen der Gesundheit und der sozialen Ungleichheiten innerhalb einer Gesellschaft. Umso wichtiger erscheint vor diesem Hintergrund die Kenntnis über die Bedingungen und Ursachen der Entstehung und Fortentwicklung sozialer Ungleichheiten, um vergangene, aktuelle und künftige Dynamiken in der Gesundheit innerhalb der Gesellschaft verstehen zu können. Dabei handelt sich um einen gesellschaftlichen Prozess, der aufgrund verschiedener Wandlungsprozesse, insbesondere im Hinblick auf die Demographie, zunehmend relevanter wird. Das Seminar thematisiert davon ausgehend einerseits theoretische Erklärungsansätze zum Zusammenhang zwischen Gesundheit und sozialer Ungleichheit, andererseits aber auch Erklärungsmechanismen zur Entstehung sozialer Ungleichheiten. Neben der Auseinandersetzung mit soziologischen Theorien steht auch die Auseinandersetzung mit empirischen Daten zu den behandelten gesellschaftlichen Phänomenen im Fokus.

Bemerkung

Die digitale Veranstaltung erfolgt im Wechsel synchron und asynchron. Literatur zum Seminar wird in den ersten Sitzungswochen bekanntgegeben. Prüfungsform ist eine Hausarbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024