Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Entwicklung moderner Gesellschaften: Von der "Epochenschwelle zur Moderne" zur "Reflexiven Moderne" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.04.2021 bis 19.07.2021          30 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Maaß, Peter , Dipl.-Soz.-Wiss., MBA
Module
Wandel der Gegenwartsgesellschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung <p>englischer Titel: <span class="VIiyi" lang="en"><span class="JLqJ4b ChMk0b" data-language-for-alternatives="en" data-language-to-translate-into="auto" data-phrase-index="0">The development of modern societies: From the "threshold of modernity" to "reflective modernity"</span></span></p><p> </p><p>Der Begriff der Moderne wird nicht nur in den Sozialwissenschaften und der Soziologie vielfältig definiert, diskutiert und fortlaufend revidiert bzw. neu gefasst. Dabei stehen im soziologischen Diskurs vor allem eine Gesellschaftsanalyse sowie eine Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen und deren Bedingungen, sozialer Strukturen und Konfigurationen, aber auch kultureller Beschaffenheiten und Positionen im Fokus. Im weiten Sinne geht es somit um die Frage: in welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Oder anderes formuliert: <strong>In welcher Moderne leben wir eigentlich?</strong></p><p>Die Antworten darauf sind vielfältig und reichen von der „Epochenschwelle zur Moderne“ über differierende Modernebegriffe zu Positionen der Postmoderne, der reflexiven Moderne, der radikalisierten Moderne oder der zweiten Moderne.</p><p>Diese Analysen erscheinen zum einen als sich historisch wandelnde Positionen, die wiederum auf sich historisch wandelnde Beschaffenheiten der Gesellschaft rekurrieren, und können zugleich auf der Ebene sich fortlaufend entwickelnder soziologischer Positionen und Theorieansätze diskutiert werden.</p><p>Damit fokussiert dieses Seminar zwei Perspektiven:</p><p>a)      Die Frage nach sich historisch entwickelnden Gesellschaften und der damit einhergehenden soziologischen theoretischen Gesellschaftsanalysen;</p><p>b)      Die Frage nach sich entwickelnden, differierenden und konkurrierenden soziologischen Analysen und theoretischen Positionen;</p><p>Dabei werden Ansätze und Texte u.a. von Durkheim, Weber, Elias, Luhmann, Bell, Baumann, Schulze, Beck u.a. behandelt.</p><p> </p><p>Das Seminar wird sowohl <strong>zum Teil synchron</strong> in Online-Sitzungen (Zoom bzw. BBB) als auch <strong>teilweise asynchron</strong> über Aufgabenstellungen im zugehörigen Moodle-Kurs durchgeführt.<br />Die ersten beiden Sitzungen werden synchron durchgeführt, die <strong>erste Sitzung am 12.04.2021</strong> dient der Erläuterung des Seminarverlaufs sowie des Vorgehens (u.a. Übernahme von Präsentationsthemen, Projektarbeiten), in der zweiten Sitzung (19.04.) steigen wir dann inhaltlich ein. Die weiteren Sitzungstermine werden dann voraussichtlich jeweils abwechselnd in synchroner bzw. asynchroner Form durchgeführt.</p><p>Von den Teilnehmer*innen wird sowohl das kontinuierliche Lesen der Texte als auch zur Vorbereitung der Sitzungen die Bearbeitung kleinerer Aufgaben erwartet. Weitere Informationen zu den Studienleistungen folgen in der ersten Sitzung.</p><p>Prüfungsform: Projektarbeit - hierzu werden weitere Informationen im Verlauf des Seminars folgen.</p>

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024