Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Glokalisierung von professionellem Wissen im medizinischen Feld - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 wöch. 15.04.2021 bis 22.07.2021          30 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiß, Anja , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Donnerstags, 14-18h. Die genauen Termine werden bald bekannt gegeben.

Bemerkung

Das Lehrforschungsprojekt beginnt erst am 22.April 2021!

Glokalisierung professionellen medizinischen Wissens

Glocalization of professional knowledge in the medical field

Das Lehrforschungsprojekt knüpft an die Arbeiten des DFG-Projektes „Travelling knowledge: the glocalization of medical professional knowledge and practice” an. Bei Interesse sind Sie herzlich eingeladen vorab an der Online-Konferenz des Projektes am 25. und 26. März 2021 „Empirical Globalization Research“ teilzunehmen und können sich auch noch kurzfristig bei mir anmelden. Das Methodenseminar von Benjamin Quasinowski und mein Schwerpunktseminar mit Andreas Niederberger sind gut mit diesem LFP zu vereinbaren. Das LFP kann aber auch unabhängig von diesen Seminaren erfolgreich besucht werden.

 

Inhalte

Das Forschungsprojekt verfolgt eine globalisierungstheoretische Frage. Professionen gelten als dritte Form der Regulation neben Staat und Markt, weil sie sich auf Wissen stützen, über dessen Wert in heterarchischen kollegialen Netzwerken entschieden wird. Inwiefern professionelles Wissen und damit professionelle Selbstregulation nationale Grenzen überschreiten, wird damit zu einer Schlüsselfrage der soziologischen Grundlagenforschung zu Globalisierung.

Medizinisches Wissen wird einerseits als universell angesehen, weil es sich auf naturwissenschaftliche Evidenz beruft, weil viele Ärzte migriert sind und sich das medizinische Feld zunehmend standardisiert. Zugleich sind Gesundheitswesen und medizinische Ausbildung nationalstaatlich organisiert und die Arzt-Patient-Beziehung folgt u.a. auch lokalen Logiken, so dass medizinisches Wissen auch partikular sein könnte. In Anlehnung an Robertsons (1992) Begriff der Glokalisierung betrachtet das Projekt sowohl die universalisierenden Tendenzen medizinischen Wissens als auch folgt es einem pragmatistischen Verständnis von Wissen als situierte Antwort auf sozial-materielle Probleme. Ziel der Forschung ist es, das Verhältnis von universell vs. partikular, lokal vs. global genauer zu bestimmen.

Das Forschungsprojekt hat an vier Universitätskliniken in Beijing, Würzburg, Groningen und Ankara insgesamt 77 Ärzt:innen dabei beobachtet, wie sie Schauspielpatient:innen behandeln, die chronische systolische Herzinsuffizienz (CSHF) bzw. als Kontrast diastolische Herzinsuffizienz simulieren. Zu den Behandlungen liegen Transkripte und deren englische Übersetzung vor, sowie Videoaufzeichnungen, d.h. Sie können in diesem LFP vorhandenes Material auswerten, auf Wunsch aber auch ergänzend selbst Erhebungen durchführen.

Für Ihre Forschung eröffnet das vorliegende Material neben der globalisierungstheoretischen Frage des DFG-Projekts weitere inhaltliche Möglichkeiten: Sie könnten z.B. zur Arzt-Patient-Interaktion forschen. Sie könnten fragen, wie sich Alter und Geschlecht von Patient:innen auf die Behandlung auswirken, denn der eine Schauspielpatient spielt einen 60jährigen männlichen Taxifahrer und die andere eine 80-jährige Rentnerin. Möglich sind außerdem professionssoziologische Fragestellungen.

 

Vorgehensweise und Kompetenzerwerb

In diesem Lehrforschungsprojekt werden Sie die folgenden Kompetenzen erwerben können:

  • Entwickeln einer Forschungsfrage und eines dafür passenden Designs. Sie machen sich mit dem Forschungsstand vertraut und entwickeln auf dieser Grundlage eine Fragestellung, deren Bearbeitung für Sie im Rahmen eines LFP realistisch ist.
  • Erlernen der Grundlagen und forschungspraktische Anwendung der Grounded Theory.
  • Einblicke in die Videoanalyse

Außerdem werden Sie den aktuellen Forschungsstand in den folgenden Themenbereichen kennenlernen:

  • Glokalisierung, Vernacularization, Neo-Institutionalismus als Theorien, die Globalisierung auf der Meso-Ebene des Sozialen betrachten
  • Professionelles Handeln von Ärzt:innen

LFP zielen auf eine aktive Beteiligung von Studierenden in laufende Forschung mit dem Ziel, die Studierenden zu selbstständiger Forschung zu befähigen. Wir möchten Sie herzlich einladen, in diesem Seminar vom passiven Lernen der Methoden zu deren aktiver Anwendung und zur kreativen Gestaltung von soziologischer Forschung überzugehen.

Voraussetzung für den Scheinerwerb

  • Regelmäßige Mitarbeit
  • Kurzinput zum Stand der Fachdiskussion bzgl. unseres Themas (SoSe 2021)
  • Offenes Codieren von vorliegendem Material mit der Grounded Theory (SoSe 2021)
  • Erarbeiten einer Fragestellung, die Sie im LFP beantworten wollen (SoSe 2021)
  • Optional: Erstellen eines Interviewleitfadens (SoSe 2020, Durchführung eines Interviews, Transkription von Teilen Ihres Interviews (Sommerpause)
  • Erarbeiten einer Schlüsselkategorie mit Hilfe der Grounded Theory (WiSe 2021/2022)
  • Ausarbeiten von ausgewählten Ergebnissen zu einer Hausarbeit (WiSe 2021/2022)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024