Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Migration als globale gesellschaftliche Herausforderung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 12.04.2021 bis 19.07.2021          30 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Baykara-Krumme, Helen, Professorin, Dr.
Module
Wandel der Gegenwartsgesellschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Migration ist ein weltweites Phänomen, und sie fordert und verändert Gesellschaften in vielfältiger Weise. Im ersten Teil des Projektseminars im Sommersemester erarbeiten die Studierenden gemeinsam zentrale Konzepte und Wissensbestände, die für den Themenkomplex Migration und damit verbundene Fragen – auch aus internationaler Perspektive – bedeutsam sind. Neben der Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Texten steht dabei die eigenständige Recherche empirischer Daten (Statistiken und statistische Analysen) und der Bezug zu Alltagserfahrungen der Studierenden und deren sozialwissenschaftliche Reflektion im Fokus des Seminars. Auf der Grundlage dieser Bearbeitung und Diskussionen im Seminar entwickeln die Studierenden gegen Ende des Semesters Konzepte für ihre Projektarbeiten, die im Verlauf des Wintersemesters (begleitet durch einzelne Präsenztermine) zu schreiben sind. Gegenstand der Projektarbeiten sind spezifische migrationsbezogene Fragestellungen, die auf der Grundlage der Analyse empirischer Daten von den Studierenden individuell bearbeitet werden.

Modulprüfung (Ende des Wintersemesters): Projektbericht (12-15 Seiten)

Die Veranstaltung wird mit synchronen und asynchronen Elementen durchgeführt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024