Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

ZUSATZVERANSTALTUNG, kein Crediterwerb möglich: Blockseminar: Onlineumfragen mit LimeSurvey. Eine anwendungsorientierte Einführung. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 14:30 EinzelT am 17.05.2021         25 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 14:30 EinzelT am 07.05.2021         25 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 14:30 EinzelT am 14.05.2021         25 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Décieux, Jean Philippe Pierre , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Liebe Studierende,

 

jede Veranstaltung dieses Blockseminars ist in drei Teilabschnitte gegliedert.

 

 

Input Session:

 

 

Teilabschnitt 1

Pause

Teilabschnitt 2

Mittagspause

Teilabschnitt 3

Uhrzeit

8:30-10:00

15 Minuten

10:15-11:45

 ca. 75 Minuten

13:00-14:30

 

Inhaltlicher Fokus der Veranstaltung: 
Die Veranstaltung befasst sich mit unterschiedlichen Inhalten:

Zuerst reflektiert das Seminar die Methode der Onlineumfrage unden zentralen Herausforderungen bei der Durchführung
sowie den Vor- und Nachteilen dieser
Befragungsmethode, auch im Vergleich zu den klassischen Befragungsmodi der empirischen Sozialforschung.

Im Anschluss behandelt es die praktische Umsetzung von Onlineumfragen im Programm LimeSurvey. LimeSurvey kann von Mitgliedern der Universität
Duisburg-Essen mit gültiger Unikennung genutzt werden, um Onlineumfragen
zu programmieren. Dieser Teil des Seminars wird sich intensiv mit der
Bedienung des Programmes auseinandersetzen, u.a. mit der internen Organisation im Programm (Befragungseigenschaften, Befragungslayout, Feldkontrolle,
Datenexport etc.), mit der Programmierung von Umfrageseiten und unterschiedlichen Fragetypen oder Filtern sowie der Einbindung von dynamischen "Loop Fragen"
oder Split Ballot Experimenten. Dieser Seminarteil wird als
interaktiver Computerkurs organisiert. Dabei stellt der Dozent die jeweiligen Schritte und Programmierungen
in LimeSurvey vor, woraufhin die Studierenden, anhand von konkreten praktischen Fragestellungen, die besprochenen
Inhalte in „Break-Out-Room-Gruppen“ gemeinsam #
in LimeSurvey umsetzen und anschließend dem Plenum vorstellen.
Der abschließende Teil des Seminars gibt den Studierenden noch einmal die Möglichkeit, dem Dozenten konkrete Fragen für eine spezifische Umsetzung
einer Onlineerhebung in LimeSurvey, z.B. im Rahmen einer Abschlussarbeit, zu stellen.


In jeder Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem Aufgaben, die sie bis zum nächsten Termin lösen sollen. Im Fall von Problemen bei der 
Lösung dieser Aufgaben können in der Folgewoche individuelle Tutorate mit dem Lehrenden unter jean.decieux@uni-due.de vereinbart werden
Bemerkung

Für diese Veranstaltungen gelten die gleichen Zugangsvoraussetzung wie für die Seminare des Schwerpunkts: Modul 9c.

 

(Voraussetzung laut Prüfungsordnung für dieses Modul: Erfolgreich abgeschlossenes Seminar „Quantitative Angewandte Methodenausbildung“ aus dem WP-Bereich in Modul 5.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrenden oder an die Modulbeauftragte für das Schwerpunktmodul, Prof. Stein.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024